Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online
Neu in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Kalenderblatt: 7. Mai
1848: Der „Kladderadatsch“ erscheint erstmals. Das „täglich mit Ausnahme der Wochentage“ publizierte Satireblatt ist ein großer Erfolg: Die erste Auflage von 4.000 Exemplaren ist noch am gleichen Tag ausverkauft. Der „Wochenkalender“ auf der Titelseite gibt eine Kostprobe des Kladderadatsch-Humors: „Donnerstag den 11. Mai. Demonstration der Berliner Säuglinge für direkte Mutterbrust gegen indirekte Lutschbeutelernährung; Freitag den 12. Mai. Wegen anhaltendem Regenwetter keine Weltgeschichte. Samstag den 13. Mai. Den Tag über ruhig. Gegen Abend erscheint plötzlich Kladderadatsch Nr. 2 mit der Biographie des Dr. Gilbert. Große Aufregung!“
![Kladderadatsch. N[umer]o 1. Organ für und von Bummler. (Sammlung Friedlaender)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0c6cc21c-7c73-4e56-82d3-206403b1f772/full/!551,280/0/default.jpg)
Dossiers
Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek
In der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie digitalisierte Kunstwerke, Bücher, Musikstücke, Denkmäler, Filme, Urkunden und viele andere Schätze.