Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1829

Enthält: 26 Protokolle, 460 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 f, 33 f, 56 v ff, 69 f, 80 v ff, 92 f, 120 f, 135 f, 157 f, 179 v ff, 200 v-202, 225 ff, 245a v f, 262 v f, 282 ff, 302 f, 314 f, 331 f, 349 f, 367 v f, 385 f, 397 v ff, 412 f, 425 f, 446 v ff, 459 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten - Dienstinstruktionen 70 v-72 (Änderungen der traditionellen Struktur der Verleihbücher, speziell Defizite bei Schmiedegerechtigkeiten); - Verordnung der hannoverschen Regierung zur Reduktion der Arbeiter beim Bergwerkshaushalt, besonders Beschränkung der Neuanstellung von Arbeitern mit Beschäftigungsgarantien 181 v-184 v; - Defizite beim Bleihandel und Einsparungen beim Bergwerkshaushalt auf Anordnung der hannoverschen Regierung 227 v-229; - Notwendigkeit der Neuanstellung von Pochjungen und Anordnung einer kommissarischen Untersuchung des Bergwerkshaushalts und der Rentabilität des Berg- und Hüttenwerke 285 v-288 v; Berichtswesen: - Brand im Ersten Innerste-Pochwerk 2 v ff, 17 v und im Altenauer Stuffpochwerk 160 v f; - Bericht eines Betriebsbeamten über die Arbeitsverhältnisse der Harzer Bergarbeiter beim Chausseebau bei Einbeck 426 v-429; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 82 v-85 (diverse Steiger oder Unteroffizianten), 85 ff (Bergzimmermeister), 161 v ff, 255 f, 261 v, 305 v ff, 366 ff, 399 v f + 417 v f (leitendes Personal der Andreasberger Silberhütte); - Bewerbungen um Anstellung als Bergzimmermeister 195 f, 215 v f, 266a v-268 v; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 75 f + 148 ff (Feiertagszulage), 84 f, 123 v f, 214 v f, 239 f, 269 (Bergzimmermeister), 419 f (Hütteneleve), 448 v f, 454 v f (Holzmalterer); - Leistungszulagen für Steiger 99 f, 115 v f, 237 f, 328 v f, 341-342 v, 437 v ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 198 ff (Kunstknecht als Schachtsteiger), 215 f (Haldensteiger), 264 (Hüttenaufseher als Silberhüttengehilfe), 414 v f, 448 v (Wäschenarbeiter als Aufseher beim Wegebau); - Beförderungen von Beamten 1 v (Forstschreiber), 413 v f (Einfahrer und Bergmeister); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge); - Beurlaubung von drei Steigern, Brüder, zu einer privaten Reise nach Bremen 296 f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 47 ff (Sohn eines Faktors aus Moringen als Hütteneleve), 48 f (Sohn eines Oberpochsteigers als Bergschüler und Oberschlämmer); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 19 v f, 273 f (Bohrleistung auf Gruben des Clausthaler Reviers); - Ermahnung eines Bergzimmergesellen und Meisteraspiranten wegen Nachlässigkeit bei der Arbeit 146 v ff; - Visitation der Vorräte an Geleucht, Pulver und anderen Materialien auf den Werken 18 ff, 61 v, 273; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter), 128 f (Regress eines Pochsteigers für Materialverlust); Finanzen, Rechnungswesen: - Deckelung des fiskalischen Zuschusses für den Bergwerkshaushalt im Jahre 1829 auf 50.000 Taler 204 v-208; - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 6 v-14 (betreffend Preise oder Kosten für Werkstücke, besonders Schmiedearbeiten), 44-45 v, 73-74 v, 111 v ff, 145 ff, 191 v ff (Forsttabelle zur Clausthaler Holz- und Kohlen-Kasse), 212-213 v, 255 v f; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 62 ff, 434 v ff (Eintreiben von Rechnungsschulden eines verstorbenen Hüttenschreibers und eines Bergschmieds), 164 v-170 v (Rechnungen für Tiefer Georg-Stollen, Neuer Thurm Rosenhof und Clausthaler Silberhütte), 176 v f (Sieber und Grünhirschler Stollen); - Einzug älterer Einnahmereste verschiedener Werke durch die Kapital-Verwaltungskommission und Aufstellung eines Verzeichnisses aus den Akten 431-433 v; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 187 f (Schachtsteuer für Mitnutzung des Schachts Silbersegen), 231 v-233 (Anspruch auf Schachtsteuer für die Gruben Caroline, Anna Eleonore und Silbersegen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 112 v-115 (Berechnung der Deputatkohlen für die Hüttenbeamten), 125 (Kosten zum Aufsuchen des Hauptgangs auf St. Elisabeth), 171 (Brennmaterial der Silberhütten), 436 f (Gestübbe-Rätter für Altenauer Silberhütte); - Kosten der Verwaltung, Zehntkasse 377-378 v (Absetzung einer Zahlung der Gewerken für Ölverbrauch der Clausthaler Hütte); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz der Gruben für Reminiscere und Trinitatis mit Tabellarischen Übersichten für die Gruben des Andreasberger, Lauterberger und Clausthaler Reviers 220-224, 243 v f, 441-445; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 440 f (Mutung der eingestellten Grube Gottes Segen auf Kobalt durch zwei Andreasberger Einwohner); - Vererbung oder Verkauf und Umschreiben von Bergschmiedeanteilen 144 ff, 306 v f; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 433 v ff (Gewerken der Englische Treue); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 131 ff, 324 f, 376 v f + 431 f (Wiesengelände für Erweiterung der Berghalden der Dorothea und Caroline); Bergschule, Bergakademie: - Holzkohlen für die Modellwerkstatt der Bergschule 65 v; - Gehilfenschichten beim Markscheider für einige Bergschüler 189 v; - Examen der Forst- und Bergschüler in Anwesenheit der Mitglieder des Berg- und Forstamts 276 v;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 68 f, 330 f (Versuchsbau am Trutenbeek auf Rechnung der Louise Christiane auf Initiative von Lauterberger Bergleuten), 134 f (Versuchsbau am Beerberg unter finanzieller Beteiligung von Andreasberger Bergleuten und Einwohnern), 291 f (Auffinden eines Erzgangs auf dem Wasserlauf Franz August); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Vergütung eines Markscheidereleven für Dienstleistungen für verschiedene Gruben 238 v f, 452 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 54, 245; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen (Kalk vom Unterharz), 18, 211 f, 319 v f (Kunstleder, auch Walrossleder), 30 f (Pochplanen), 48 v ff (Pottasche aus Russland für das Probieren auf den Hütten), 61 v f (amerikanisches Baumharz), 87 f (Setzsiebe), 110 f (Kostenvergleich für den Einsatz von Hanfseilen aus Bremen und Goslar), 211 (Kolophonium aus Bremen), 245, 311 v f, 328 (Öl), 258 f (Zeichen- und Risspapier), 271-273, 430 ff (Teer, Kunstleder, Hanfseil und amerikanisches Baumharz von einem Bremer Kaufmann); - Inventur und Aufräumen in der Clausthaler Bergfaktorei 417 f; - Preise der vom Bauhof an die Werke abgegebenen Materialien 234 v ff; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 19 f, 40, 124 v, 274, 300, 304 v ff, 403 v (Pulver, Kunstleder und Kunstfett), 43 v f (Teer), 72 f (Hanfseile aus Bremen für das Treibwerk auf Herzog Georg Wilhelm), 110 v ff (Walrossleder), 236 v f (Laternen für die 12 Thalspochwerke), 456 (Pottasche für die Clausthaler Badeanstalt); - Prinzipien der Zuteilung von Geleuchtöl an die Bergleute des Clausthaler Reviers 141 ff; - Zuweisung von Geleucht für Gehilfen der Nachtpocher 274 ff; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 59 f (Hammerbeile); - Schmiedeversuche zur Verbesserung und Normung der Schachteisen 187 v-189 v; - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 163 (Eisenwerk für eine Setzmaschine), 319 f, 334 f (Mangel an Zapfenkeilen); - Bereitstellung und Abtransport von Arbeitsgerät für die zum Chausseebau bei Einbeck eingesetzten Bergarbeiter 269-271, 290 v f, 357 v-360 v; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 115 f (Mängel der Pochbleche), 303 v f (Mängel gelieferter Grubenäxte), 396 f (Umtausch untauglichen Seildrahts von der Königshütte); - Seilbrüche und Materialkontrolle 17 v f, 40 v-43 v, 161 f, 249 v ff, 291 v ff, 332 v-334 (Versuche zur Haltbarkeit von ‚endlosen‘ Eisenketten oder unterschiedlichen Treibseilen auf St. Elisabeth, Franz August und Herzog Georg Wilhelm, auch Seilbrüche); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 49 v, 75 v f, 91, 116 f, 145, 172 v (Erzwagen), 217 ff, 241 f, 260 v, 265 v ff, 296 v ff, 312 v, 342 v, 344 v f, 362 f, 383 v f, 392 f, 407 v f, 422, 435 v f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 11 f (Material eines von der Grube Prinz Regent zum Vierten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens versetzten Pferdegöpels); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 54-56 (Felicitas), 91 v, 96 ff (Reicherzanbruch auf Andreaskreuz und auf Bergmannstroster Strecke unterhalb des Schachtes Dorothea), 100-109 (Bergwerkswohlfahrt, Aufschluss der alten Silbernaaler Gebäude), 132-134 (Samson), 155 ff (Tiefer Strossenbau auf dem inwendigen Andreasberger Zug); - Wassereinbruch von alten Silbernaaler Gebäuden in Bergwerkswohlfahrt und Maßnahmen zur Gewältigung 34 v-40; - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 230 (Anschlag der Fördermengen für das Clausthaler Revier); - Ergebnisse der wöchentlichen Stufferzförderung 56, 80 f, 119 v f, 156 f, 200 f, 245 v f, 301 v f, 330 v, 367, 397, 424 v; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 209 v f (Schacht St. Lorenz), 318 v (Rosenhofer Wasserläufe), 415 f (Zweites Lichtloch auf Tiefer Georg-Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 73 v f (Tiefe Wasserstrecke), 209 f (Schacht Anna Eleonore), 430 (Treib- und Kunstschacht Thurm Rosenhof); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 151-155, 312 v f, 329 f (Wiederinbetriebnahme des Grünhirschler Stollens zum Sümpfen der Grube Felicitas); Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden, besonders durch vermehrte Setzarbeit 250 v-253 v; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 139 v-141 (Aufbereitung von After der Dorothea zugunsten der Knappschaft), 233 f, 279 v, 367, 397; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 29 v, 54, 199 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Zuschläge beim Schmelzprozess 21 v ff (Treibasche auf Clausthaler Hütte), 213 v ff (Schmelzversuche mit Kalkspat); - Versuche mit Nassproben von Rösten auf Andreasberger Hütte 27 v-29; - Produktion von Schriftgießer- oder Hartblei auf Clausthaler und Altenauer Hütte 320 v-322 v; - Schmelzen von Probenschlieg für dem Pochverwalter 307 v; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 309 f, 345, 383 f, 391 v f; - Betrieb von Steinbrüchen für Grabenarbeiten im Andreasberger Revier 301 f; - 351 v f (Aufschluss eines Steinbruchs zur Reparatur des Pixhaier Mühlenteichs);

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 85 v ff + 97 v-99 + 125-126 v (Mangel an starkem Schachtholz); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 3 v-5, 253 v-255 (Sägemühlenholz), 378 v f (Eichenholz aus Lautenthaler Forst); - Regeln zur Kennzeichnung Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 122 v ff; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 266 v ff, 424 f (Fichtenzapfen für Andreasberger Silberhütte); - Holzbedarf der Grube Bergwerkswohlfahrt, auch Brennholz für das Zechenhaus und die Erzwäsche 210 f, 292 v; - Übersicht vom Verbrauch und Wert des Holzes für die Berg- und Hüttenwerke 334 v-337 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 264 v ff (Vorhaben der Teich- und Grabenarbeiten im Sommer); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 58 f (Franz August); - Wasservorrat 15 v, 32 v f, 56, 68 v, 80 v, 91 v f, 120, 134 v, 156 v, 179 f, 200 v, 220 v + 225, 245a, 262 f, 281 v, 302, 314, 330 v, 348 v, 367 f, 384 v f, 397 f, 411 v, 424 v, 441 v + 446, 458 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 2 f, 20 f (Lohnabzüge für Erstattung von Rückekosten an die Forstkasse), 58 v f, 86 v f, 124 f, 186 v f, 233 v ff, 236, 237 v ff (Koksfuhren bei hohem Schnee), 342 v f, 360 f, 389 v ff, 404-405 v, 416 ff, 423 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 122 f, 172 v f, 174 f, 193 v f; - Beschwerde eines Fuhrmanns wegen Zurückhaltung eines Lohnanteils für Rückekosten 3337 v-341; - Einführung breiter Radfelgen für die Koksfuhrwagen 184 v-186 v; - Strafen für Vernachlässigung der Abfuhr von geschlagenem Holz 78 v ff; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 59 v f (Viertes Lichtloch auf Tiefer Georg- Stollen); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 128 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 196 v f, 260 f, 309 v, 457; - Haferankauf und Haferzulagen 88 v, 128 v, 192 v f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 111 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 45 v-47, 60 ff, 142-144 (Konzessionierung), 162 v, 173 v f, 178 v (Pacht einer Bergschmiede), 190 ff, 236 v, 360 v f, 371 v-375 (Übertragung einer Bergschmiede auf einen Nachfolger); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 22 v-24, 53 v f, 74 v f, 88 v f (Holzkohlen für diverse Schmiede), 435 v (Öl für die Kunstfettmacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 63 f (Sattler), 74 f (Rademacher), 142 f (Oberschlämmer als Pochblechmacher), 194 f, 211 v f (Schlosser), 216 f (Seiler), 322 v (Tischler auf dem Bauhof), 343 f, 419 v ff (Bergböttcher), 391 (Drechsler); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 318 v f (Reparatur der Rosenhofer Künste); - Vorrichtung eines Hundslaufs in Verbindung mit der Schachtförderung auf St. Elisabeth 230-231 v; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 17a f (Gaipel und Treibwerk Salomon), 273 v (Scheidhaus für Bergwerkswohlfahrt), 276 f (Holzschauer beim Clausthaler Badehaus), 293 (Schindelbedachung für das Silbernaaler Zechenhaus), 322 v-324 v (Planung zum Bau eines Badehauses auf dem Bauhof), 415 f (Gaipel bei Zweitem Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 439 v f (Ausbau des Wohnhauses für den Andreasberger Hüttenmeister); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Auftrag der hannoverschen Regierung zur Anfertigung eines Harzer Bohrgeräts zum Aufschluss von Salzquellen 137 v ff; - Beurlaubung eines Bergmanns zur Fortbildung im Kobaltbergbau in Norwegen 240; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 5-6 v (Umschmelzen oder Verfrischen von Glätte auf der Bleiweißfabrik Schachtrupp nach Brand der Berghandlungsfaktorei in Osterode), 20 v f (Krätzkupfer der Altenauer und Andreasberger Hütte); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 29 v f (Verkauf von Messing aus der Andreasberger Bergfaktorei), 124 v, 163 v ff, 455 v (Schwerspat an die Schachtruppsche Bleiweißfabrik in Osterode und eine Bleiweißfabrik in Dresden), 149, 436 (Bohreisen für Rohrleitungen der kommunalen Wasserversorgung), 315 v f (Krätzkupfer für die Berghandlung), 390 v f (gekörntes Blei an eine englische Handelsgesellschaft), 418 v f (Krätzkupfer an ein Handelshaus in Leipzig); - Zollfreiheit für Produkte der Harzer Berg- und Hüttenwerke sowie der zum Betrieb benötigten Materialien im Herzogtum Braunschweig 82 v; - Absatzprobleme von Blei und dadurch veranlasste Betriebseinschränkungen des Bergbaus 158 v-160; - Verkauf von Probierblei an einen Zehntner zur Versendung nach „Amerika“ 344 v; - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 297 v, 391 f, 396; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 121 v (St. Elisabeth), 138 v ff (Versuchsbau am Ersten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 300 ff (Belegung der beiden Pochwerke der Grube Samson), 307 f (Tiefe Wasserstrecke); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 97 f, 301 (Schießer), 352 v f (Holzarbeiter und Strossenhauer auf Bergwerkswohlfahrt); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 236 f (Arbeitsbefreiung der Pocharbeiter an einem der Weihnachtstage); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Reduktion der Anzahl der Bohr- und Gedinghauer und der Erzförderung im Clausthaler Revier 95 v f; - Einsatz von 125 Bergarbeitern und Aufsichtspersonal zum Chausseebau bei Einbeck auf Anweisung der hannoverschen Ministerien 247 v-249 v, 288 v-290 v, 316 ff, 343 v f, 375 f, 387 v ff + 400-403 + 414 f (Bericht der Wegebaukommission über Disziplinprobleme, Entsendung eines Betriebsbeamten und Verfügung der Rückkehr zum Harz); - Einsatz weiterer 100 Bergarbeiter zum Chausseebau bei Bremen 375 v ff; - Arbeitskräftebedarf 44 (Schlosser für Maschinenwerkstatt auf dem Bauhof), 173 f, 371 f (Hüttenarbeiter), 177 v f (Verlesensdiener für das Andreasberger Revier), 208 ff (Pocharbeiter im Andreasberger Revier), 322 v (Einsatz eines Pocharbeiters zur Modellarbeit auf dem Bauhof); - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Wiederanlegung bei Berg- oder Pochwerken 295 v f; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe, Militärdienst oder auswärtiger Beschäftigung 259 f, 277, 326 v, 344 + 361 v f + 420 v f + 436 v f (Rückkehr vormaliger Harzer Berg- und Hüttenleuten aus Mexiko), 421 f; - Beurlaubung eines Pocharbeiters zur Suche einer Beschäftigung außerhalb des Harzes 381; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 313 v (Beurlaubung eines Pocharbeiters zur Ausbildung bei seinem Bruder, einem Geschworenen, im Bergbau bei Richelsdorf); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 48 v, 239 v f, 406 v (Wäschenarbeiter), 79 v f (Waldarbeiter und Holzhauer), 87 v f (Nachtpocher bei Tagesarbeiten), 163 v, 419 v (Zulage auf Geleucht für Nebenschichten), 170 v f (Schmelzer und Vorläufer auf Clausthaler und Alternauer Hütte), 195 v f (Gesuch eines Pocharbeiters um Lohnerhöhung), 221 v ff (Holzhauer), 235 v f (Kunstwärter), 256 ff (Erschwerniszulage für Förderleute, Anschläger und Stürzer auf Dorothea und Caroline), 329 v f (Maurerarbeiten am Mundloch und der Rösche des Grünhirschler Stollens), 421 v f (Pocharbeiter), 429 f (Lohnvorschuss für die zum Chausseebau versetzten Bergzimmerleute und Hundsläufer), 454 f (Oberschlämmer);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 14 v, 25 v f, 30 v-32 v, 49 v-52, 53 f, 63 v f, 66 v, 72 v f + 85a f (Bergzimmermeister), 76-78, 89 v f (Waisenkind), 117-118 v, 119 v, 129-131, 149 v, 175 ff, 177 f, 179, 196 f, 199, 200, 217 v, 218 v-220, 171 v f (Benefizien für Bergwerksmaurer), 240 v-242, 244 f, 261 v f, 275 v f, 277-278 v, 280-281 v, 293 v-295 v (Gnadenlöhner der Clausthaler und Altenauer Hütte), 298-300, 308 v f, 330 v, 345-346 v, 348 v, 361 f (Gesuch eines Wäschenarbeiters um Gewährung Bergmännischer Benefizien), 363 ff, 381 v-383, 393 f, 394 v ff, 396 v f, 408-409 v, 410 v f, 422 v f, 437 f, 452 v-454, 456-458 v; - Gesuch der Oberschlämmer sämtlicher Werke um höheren Gnadenlohnanspruch 275 f; - Unterstützung von Witwen aus Hilfsfonds für die Opfer der Pulverexplosion auf Rosenhofer Zug 66 f, 309 v ff, 364 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 40 f, 67 v; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 30 v; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 65 v f, 76, 311 f, 446; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 149 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 26 ff, 29 f, 52 f, 54, 66 v ff, 77, 117 v, 129 v f, 150 v f, 199 v, 245 f, 260 v f, 299, 310 v, 384 f, 393 v f, 395 v ff, 410 f, 438 v f, 441; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 89 f, 191, 259 v, 308, 421 v, 441; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 116 v, 147 v f, 178 f, 243 f, 312 f, 313 f + 450 v-452 (Verschärfung der Kontrollen gegen Missbrauch der Arzneimittelfreiheit), 317-318 v (Bilanz der Ausgaben und Überlegungen zur Senkung der Arzneikosten), 347 v f, 423 f; - Gehaltszuschuss für den Zellerfelder Stadtchirurgen und den Grunder Bergchirurgen 24 ff, 126 v-128; - Betrieb und Kosten für altes und neu erbautes Clausthaler Badehauses 324-326, 449-450 v; - Ammenbeisteuer 15 f, 27 f, 52 v f, 67 f, 78 f, 90 ff, 118 v ff, 150 f, 176 f, 197 ff, 218 f, 242 ff, 261, 279 f, 299 f, 311, 327 ff, 346 v ff, 364 v ff, 384 v, 395 f, 411 f, 439 f, 457 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 1 v f, 403 f, 436 v; - Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz im Teerhaus 403 v f; Magazinkornwesen: - Abnahme der Kornvorräte in Osterode und Bestimmung der Abgabemengen 365 v f; - Beschränkung des Kreises der Anspruchsberechtigten für subventioniertes Magazinkorn 326 v f, 362 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 64 f, 174 v f, 216 v f, 258 v f, 297 v f, 308 f, 344 f, 380 ff, 407 f (Ablehnung der Anlegung des Sohnes eines Faktors als Hüttenarbeiter), 455 v f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Vorschlag zur Anlage von Fabriken zur Verarbeitung von Harzer Blei 229 ff; - Genehmigung zum Aufschluss eines Steinbruchs zum Bau einer Branntweinbrennerei am Schwarzenbacher Teich 257 v f; - Versuchsanlage einer Ziegelbrennerei auf der Grundlage von Torf am Bärenbruch 353-357 v, 388 v ff; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 88 f, 213 v; - Zerstörungen von Material oder Vandalismus auf der Clausthaler Hütte 64 v ff; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 278 f, 394 f, 409 v f; Kirche und Schulwesen: - Abgabe alter Bornsteine von der Clausthaler Hütte zum Bau einer Schule 257 f; - Freischichten für einige Pochjungen zum weiterführenden Schulunterricht 405 v f; Verschiedenes: - Verleihen von Holz für die Garküche beim Clausthaler Freischießen 455;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1866
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 245
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
3.1.1829 – 27.16.1829

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 3.1.1829 – 27.16.1829

Other Objects (12)