Bestand
Lippische Bedienstete (Bestand)
Allgemeine Anstellungsangelegenheiten und Protokolle der Beeidigungen 1543-1800 (17); Hofbedienstete 1593-1787 (50); Regierungs- und Kanzleibedienstete 1519-1791 (20); Kriminalbedienstete 1618-1730 (3); Konsistorialbedienstete 1642-1685 (4); Kammer- und Forstbedienstete 1526-1779 (29); Militär 1591-1771 (5); Bedienstete in den Städten und Ämtern 1570-1764 (57); Bedienstete der Erbherren 1580-1753 (17); Gesandte 1615-1785 (20); Untersuchungen gegen Bedienstete 1652-1801 (25); Personalangelegenheiten von Bediensteten und Privaten 1550-1780 (ca. 200).
Bestandsgeschichte: Von Johann Ludwig Knoch 1790/99 zusammengestellter Pertinenzbestand, mit Nachträgen.
Form und Inhalt: L 16 Bedienstete ("Bedienten und Privatorum Personalia") .
Neben den lippischen, vielen hundert "Bedienten" vom Boten bis zum Kanzler finden sich in dem Bestand auch Unterlagen zu zahlreichen lippischen und außerlippischen Bürgern, darunter zahlreiche Gelehrte unterschiedlicher Profession, auswärtige Beamte und Offiziere.
Knoch selbst bemerkt selbstkritisch zu seinem im Jahre 1790 erstellten Repertorium (mit Nachtrag 1799): " Ich habe bey diesem Rubro einen großen Fehler begangen, das Vieles dahin gehöriges ehedem denen Amts-Local-Registraturen etc. unter gleichem Rubro beygefüget, und also dahier nichts Volständiges zusammen bringen können, oder hätte letztere wieder abändern müssen."
Die Knochsche Gliederung und Verzeichnungseinheiten wurden beibehalten bei der Neuverzeichnung beibehalten. Das heißt, wenn man nach einem bestimmten Bediensteten sucht, dann kann man diesen v.a. unter seiner Funktion, der Lokalität oder der alphabetischen Gliederung finden; oder unter allen drei Klassifikationen; ev. sogar an einer weiteren Stelle im Bestand. Die Inhalte der Kartons mit Varia wurden aufgelöst und an mehr oder weniger passender Stelle (s.o.) zugeordnet.
Der Bestand mit seinen 278 Verzeichnungseinheiten im Umfang von 72 Kartons bietet aufgrund der Vielzahl von Namen eine Fundgrube für genealogische Forschungen zum weiteren lippischen Raum. Darüber hinaus ist er wichtig für prosopgrohischen Studien zu lippischen "Beamtendynastien" und zur Erforschung von Karriere(muster)n in der Verwaltung eines kleinen Reichsstandes in der frühen Neuzeit.
Zusätzlich wird das Knochsche Repertorium aufgrund seiner tiefen Erschließung - die allerdings nicht von der eigenen Akteneinsicht enthebt - als "Images" online gestellt (VZE Nr. 9999). Die Benutzung des Knochschen Findbuchs bzw. der scans bleiben für eine detaillierte Recherche und eine seriöse Forschung weiterhin unverzichtbar. Das archivische Hilfmittel H 1 (gedruckter Index nebst Kurztitel) ist ebenfalls weiterhin beizuziehen.
Es ist nach Bestellnr. zu zit.: L 16 Nr.:
Detmold, im Okt. 2017
gez.
W. Bender
- Reference number of holding
-
L 16
- Extent
-
72 Kartons = ca. 278 Archivbände 1517-1801. - Findbuch: L 16; Namenregister: H 1.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.2. Verwaltung, Justiz >> 1.1.2.2. Allgemeine und innere Verwaltung >> 1.1.2.2.1. Zentrale Verwaltung
- Related materials
-
Dahlweid, Hartmut, Verwaltung und Verwaltungspersonal in Lippe im 18. Jahrhundert, in: Bulst, Neithard / Hook, Jochen (Hg.), Die Grafschaft Lippe im 18. Jahrhundert, Bielefeld 1993, S. 303-370; Engeleit, Hans Gert / Rothe, Jörg Michael, Das Indigenatrechtsrecht in Lippe. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Adel und Verwaltung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Lippische Mitteilungen, 58 (1989), S. 95-126.
Ergänzungsüberlieferung:
L 51 sowie L 17-36
- Date of creation of holding
-
1519-1801
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1519-1801