Bestand
Lippische Ritterschaft (Bestand)
Rechte und Pflichten der Ritterschaft 1504-1731 (1); Sattelfreie 1623-1714 (1); Kontribution und Rittersteuer 1536-1781 (5); Prozess zwischen Ritterschaft und Städten über das Kontributionswesen 1548-1772 (4).
Bestandsgeschichte: Von Knoch 1774 zusammengestellter Pertinenzbestand über die Gerechtsame der Ritterschaft, verbunden mit einer Ausarbeitung über die Privilegien und Gerechtsame der Städte.
Form und Inhalt: Einleitung
Das vorliegende Repertorium wurde 1774 von J.L. Knoch erstellt und umfasst nur elf, meist zeitgenössisch in Buchform gebundene umfangreiche VZE. Vor- und nachgeschaltet sind dem Repertorium zahlreiche und ausführliche Quellenexzerpte (ab1361) Knochs btr. die Gerechtsame und Privilegien der Ritterschaft und der Städte (vornehmlich Horn und Detmold).
Die lippischen Landstände bestanden aus zwei Kurien: der Ritterschaft und der sechs lipp. Städte. Zur Kurie der Ritterschaft wurden auch die lipp. Erbherren gezählt.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts veränderrte sich die Zusammensetzung der ritterschaftlichen Kurie, da 1723 der Adel sein generelles Recht auf Zugehörigkeit zur Ritterkurie verlor und in der Folge die adlige Landtagsfähigkeit an den Besitz eines adligen freien Gutes und den Huldigungseid gegenüber dem Landesherrn geknüpft wurde. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren nur noch 19 von 29 Rittergütern im adligen Besitz und die Teilnahme des Adels an den Landtagen schwankte zw. fünf und elf Teilnehmern.
Im vorliegenden Bestand geht es vornehmlich um die steuerlichen (Vor)rechte und Pflichten der Ritterschaft und weniger um die machtpol. Auseinandersetzung zw. den Landständen und dem regierenden Haus. Der adelige Beitrag an der landesherrlichen direkten Besteuerung der Untertanen war die "Rittersteuer". Diese war eine dem Landesherren auf den landständischen Versammlungen jeweils neu bewilligte freiwillige Beihilfe, z.B. zu Reisen des Landesherren, aufgebracht von den adeligen Landsassen, den Sattelfreien und den Klöstern (Lemgo, Cappel, Möllenbeck, Marienfeld). Darüber hinaus wurde der Adel auch zu Reichs- und Kreissteuern sowie seit dem 30jährigen Krieg auch zu Kontributionen herangezogen.
Ferner bilden die dauernden rechtlichen Auseinandersetzung zw. Adel und Städten um den jeweiligen Anteil der für das Land und das regierende Haus aufzubringenden Steuerlasten einen weiteren Überlieferungsschwerpunkt (VZE 7-10).
Es ist nach Bestellnr. zu zitieren: L 11 Nr.
gez.: W. Bender
Detmold, im Sept. 2019
- Bestandssignatur
-
L 11
- Umfang
-
9 Kartons = 11 Archivbände 1504-1781. - Findbuch: L 11.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.3. Landstände, Landtag
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Arndt, Johannes, Das Fürstentum Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution 1770-1820, Münster 1992, S. 68-87; Bulst, Neithard, Landesherr und Stände in Lippe im 18. Jahrhundert, in: Bulst, Neithard, (Hg.), Die Grafschaft Lippe, Bielefeld 1993, S. 251-267.
J. Heidemann, Die Grafschaft Lippe zur Zeit des beginnenden Absolutismus (1652-1697). Verfassung, Verwaltung, Auswärtige Beziehungen, in: Lipp. Mitteilungen 30 (1961), S. 15-76.
Ders., Das lippische Wirtschaftsleben und Finanzwesen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Westfälische Forschungen 15 (1962), S. 143-171.
E. Kittel, Heimatchronik des Kreises Lippe, Kölmn 2. Aufl. 1978.
N. Bulst, Absolutismus und Aufklärung. Lippes Niedergang und Wiederaufstieg (1697-1820), in: Lippische Geschichte, Bd. 1, hg. v. H. Barmeyer et al., Petersberg 2019, S. 128-155.
T. Reich, Kooperation oder Votum negativum. Lippische Vormundschaft und ständisch-landesherrliche Gewaltenverschränkung, in: Frauenzimmer Regentin Reformerin. Fürstin Pauline zur Lippe 1802-1820, hg. v. J. Prieur; Detmold 2002, S. 54-71.
J. Arndt, Das Fürstentum Lippe im Zeitalter der Französichen Revolution 1770-1820, Münster/New York, 1992, bes. S. 68-87.
- Bestandslaufzeit
-
1504-1781
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1504-1781