Bestand

Gemeinschaftliches Lehenarchiv (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die Verwaltung der Passiv-Lehen war gemäß den Bestimmungen der Erbeinigung von 1511 (Nr. 8) Sache des Familienältesten, also des Seniors. Nach der Hauptlandesteilung wanderten die Lehenbriefe mit dem jeweiligen Senior. Graf Johann Friedrich der Ältere reorganisierte das durch die Wirren des 30jährigen Krieges stark in Unordnung geratene Lehenarchiv und verwahrte es seither im Klassenzimmer der Quinta des Gymnasiums in Öhringen. Im 18. Jahrhundert, als das Archiv angewachsen war und man einer Feuersgefahr vorbeugen wollte, wurde es in das Gewölbe unter dem Gymnasium verlegt. - Das Lehenarchiv enthält in der Hauptsache Urkunden, in der Regel die Lehensreverse der hohenlohischen Lehensleute, in manchen Fällen auch Lehensakten und an Bänden Lehenbücher und Lehensrechnungen. Dokumente - vor allem die ältesten - über die Passivlehen des Hauses Hohenlohe finden sich auch im Gemeinschaftlichen Hausarchiv (Schublade XVIII ff.).
Gliederung: I.-II. Lehen-Administration; III. Reichslehen; IV. Kur-Mainzische Lehen; V. Würzburgische, Regensburgische und Augsburgische Lehen; VI. Ausgegebene Lehen (nach Namensalphabet der Versallen); Lehen-Bücher; Lehen-Kasse-Rechnungen.

Die Verwaltung der Passivlehen des Hauses Hohenlohe war seit der Erbeinigung von 1511 (Nr. 8) Angelegenheit des Familienältesten, des (Haus-)Seniors. Die aus dieser Verwaltung entstandenen Unterlagen wurden zunächst von Senior zu Senior weitergereicht. Seit Johann Friedrich dem Älteren lagern sie als Archiv im Klassenzimmer der Quinta des Gymnasiums in Öhringen. Wegen des großen Zuwachses und der Feuergefahr wurde das Gemeinschaftliche Lehenarchiv im 18. Jh. in das Gewölbe des Öhringer Gymnasiums verlagert. Über den Bestand liegt ein gutes Findbuch aus dem 18. Jh. vor, nach dem die Unterlagen - soweit noch vorhanden - heute noch im Magazin verwahrt werden. Des weiteren gibt es ein jüngeres maschinenschriftliches Verzeichnis aus der Zeit von Karl Schumm (50/60 Jahre). Aus Gründen der Arbeitökonomie wurde dieses für das vorliegende Online-Findbuch retrokonvertiert. Die Angaben genügen zum Auffinden relevanter Unterlagen aus dem Lehenarchiv. Die Nutzung des älteren Verzeichnisses vor Ort ist aber wegen der genaueren und zuverlässigeren Titelaufnahmen zu empfehlen. Der Bestand setzt sich zusammen aus einer Urkundenserie ("Lehenbriefe") und aus Akten. Urkunden und Büschel sind jeweils von 1 an beginnend durchgezählt worden, so dass für die Aushebung angegeben werden muss, ob eine Urkunde oder eine Akte gemeint ist. In der Signatur wurde ein entsprechender Vermerk aufgenommen. Etwa 11 lfd. m Unterlagen sind dem Bestand angefügt, aber nocht nicht im Online Findmittel erfasst. Es handelt sich um 1,4 lfd. m Akten und um 0,2 lfd. m Urkunden sowie hauptsächlich um Bände (10,0 lfd. m), nämlich die Lehenbücher und die Lehenrechnungen, die in dem Repertorium von Schumm nicht berücksichtigt sind. Die Akten und Urkunden müssen noch bestimmt und gegebenenfalls erschlossen werden, wenn sie nicht fehlenden Titelaufnahmen zugeordnet werden können. Diese die Ergänzung des vorliegenden Findbuches um mehr als ein Zehntel des Gesamtumfanges steht noch aus. Im Zusammenhang mit der Retrokonversion des Findbuches wurde eine Vollständigkeitskontrolle (in Bezug auf das Findbuch aus der Schummzeit) durchgeführt. Die Titelaufnahmen zu fehlenden Akten und Urkunden wurden für das Online-Findbuch gesperrt, erscheinen hier also nicht. Die Retrokonversion und die Überprüfung der Vollständigkeit erfolgte durch die Angestellte Gabriele Wigand-Grover zwischen Dezember 2008 und Mai 2009. Neuenstein, im Mai 2009 Dr. Schiffer

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 20
Extent
108 Schubladen, 38 lfd. m Akten, 32,5 lfd. m Urkunden und 10,0 lfd. m Bände (80,5 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Gemeinschaftliche Archive des Gesamthauses Hohenlohe >> Gemeinschaftliches Hausarchiv und Lehensarchiv

Date of creation of holding
1320-1806, Nachakten bis 1865

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.02.2022, 8:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1320-1806, Nachakten bis 1865

Other Objects (12)