Druckgraphik

Maria Eleonora

0
/
0

Material/Technik
Radierung
Maße
Höhe: 250 mm (Platte)
Breite: 170 mm
Höhe: 302 mm (Blatt)
Breite: 193 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: MARIA ELEONORA D.G. SVECORVM [...] PRINCEPS ET DOMINA.; Si Domina suam [...] suo orba, putamus.
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MMerian V 3.3734.02
Weitere Nummer(n)
V 3734.02 (Alte Inventarnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 205, 661
beschrieben in: Vasel 1903, S. 3734.02

Bezug (was)
Engel
Frau
Krone
Lorbeerkranz
Porträt
Königin
Schweden
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: anthropomorphe Wesen (legendär oder nicht) mit Köpfen, Gliedmaßen oder Organen in außergewöhnlicher Anzahl, an ungewöhnlichen Stellen oder in abnormer Form (weibliche Figur)
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1633
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Kultur
Deutsch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1633

Ähnliche Objekte (12)