- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MMerian V 3.3734.01
- Weitere Nummer(n)
-
V 3734.01 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 253 mm (Blatt)
Breite: 160 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GUVSTAVUS ADOLPHVS D.G. SUECORVM [...] NON INGRIAE DOMINVS.; Ad Regem Sueciae, [...] terris pulcrior effigies.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 205, 644
beschrieben in: Vasel 1903, S. 3734.01
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
König
Mann
Porträt
Schweden
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: König
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: anthropomorphe Wesen (legendär oder nicht) mit Köpfen, Gliedmaßen oder Organen in außergewöhnlicher Anzahl, an ungewöhnlichen Stellen oder in abnormer Form (weibliche Figur)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1632
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Zincgref, Julius Wilhelm (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Merian, Matthäus (Stecher)
- Merian, Matthäus (Verleger)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Zincgref, Julius Wilhelm (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1632