Dokumentarfilm

Fallschirmjäger - Filmsammlung Hellmuth Lange

In diesem Film der Hellmuth-Lange-Sammlung sind mehrere Szenen zu sehen, die einen Einblick in die Ausbildung und das Training von Fallschirmjägern der Wehrmacht gewähren. Der Film beginnt mit marschierenden Rekruten der künftigen Fallschirmjäger. Die ersten Einstellungen zeigen daraufhin die einfachen Übungseinheiten, bei denen diese die Absprünge aus sicherer Höhe (bspw. von einer Treppe oder einem Flugzeugrumpf), das Aufkommen und das Hängen an den Seilen trainieren müssen. Mithilfe eines Flugzeugs, das als Windmaschine fungiert, müssen die angehenden Fallschirmspringer schließlich auf einer Wiese liegend und mit ausgebreitetem Schirm das Aufstehen lernen. Später wird zwischendurch auch gezeigt, wie die Fallschirme selbst in die Rucksäcke gelegt werden müssen, wobei in diesem Kontext auch die Größe der Schirme demonstriert wird. Als letzte im Film gezeigte Übung bzw. Prüfung folgt der eigentliche Sprung aus einem Flugzeug mit anschließender Landung. Die letzten Szenen des Films zeigen die Besprechung einer Operation voll ausgebildeter Fallschirmjäger im Beisein dreier Offiziere. Anschließend sieht man das Abspringen der Soldaten, die Landung und Szenen vom Bodenkampf.

Urheber*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Weitere Titel
HL 10 Fallschirmjäger
Sammlung
Filmsammlung Hellmuth Lange
Umfang
13:32 min.

Thema
Hellmuth Lange
Erich Schau
Fallschirmjäger
Wehrmacht
Rekrut
Fallschirmspringer
Flugzeug
Flugzeugrumpf
Ausbildung
Training
Seile
Windmaschine
Fallschirm
Rucksack
Simulation
Manöver
Absprung
Landung
Offizier
Luftwaffe
Bodenkampf
Soldat
Drittes Reich
Truppenübungsplatz
Döberitz
SA
Polizei
Freiwilliger
Fallschirmschützenabzeichen
Adler
Hakenkreuz
Ehrenkranz
Hangar
Doppeldecker
Bezug (wo)
Unbekannt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Unbekannt
Ereignis
Herstellung
(wann)
[1936-1944]
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung

Weitere Objektseiten
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 10:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Medienarchiv Bielefeld | Frank Becker Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dokumentarfilm

Beteiligte

  • Unbekannt
  • Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung

Entstanden

  • [1936-1944]

Ähnliche Objekte (12)