Dokumentarfilm
Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg (1934) – Filmsammlung Hellmuth Lange
Anlässlich des Todes Paul von Hindenburgs am 2. August 1934 zeigt dieser Film aus der Hellmuth-Lange-Sammlung eine Chronik wichtiger Stationen aus seinem Leben. Nachdem dieser mit der Nachricht des Todes vom damaligen Reichspräsidenten beginnt, ist der Rest chronologisch geordnet und beginnt mit dessen Erfolgen im Ersten Weltkrieg. Vor allem die Schlacht von Tannenberg wird hervorgehoben. Auch über seinen vorläufigen Ruhestand in Hannover mitsamt des Familienlebens wird kurz berichtet. Ein größerer Fokus wird allerdings nachfolgend auf seine Zeit als Reichspräsident ab 1925 gelegt: Paul von Hindenburg wird bei seiner Inauguration sowie bei verschiedenen offiziellen Anlässen (bspw. einer Reise durch das Rheinland zum Deutschen Eck hin), als Oberbefehlshaber der Truppen oder einfach beim Pferderennen gezeigt. Sein einziger Sohn Oskar von Hindenburg tritt als treuer Adjutant an seiner Seite auf. Im letzten Abschnitt des Films wird er als zentrale Figur der Regierung Adolf Hitlers, umgeben von anderen Amtsinhabern 1933 (wie Josef Goebbels oder Franz von Papen), inszeniert. Der Film endet mit der Feier im von ihm 1927 eingeweihten Tannenberg-Nationaldenkmal, wo er im August 1933 Seite an Seite mit Hitler und Göring auftritt und eine abschließende Ansprache hält.
- Weitere Titel
-
HL 06 Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg
- Sammlung
-
Filmsammlung Hellmuth Lange
- Umfang
-
16:25 min.
- Thema
-
Hellmuth Lange
Paul von Hindenburg
Tod
Chronik
Kollage
Biographie
Erster Weltkrieg
Schlacht von Tannenberg
Familienleben
Ruhestand
Reichspräsident
Inauguration
Rheinland
Deutsches Eck
Pferderennen
Oskar von Hindenburg
Adolf Hitler
Josef Goebbels
Franz von Papen
Tannenberg-Nationaldenkmal
Hermann Göring
Ansprache
Reichsehrenmal
Fotograf
Nationalsozialist
Nationalsozialismus
Generalfeldmarschall
Ostpreußen
Kaiserreich
Russisches Zarenreich
Erich Ludendorff
Reichswehr
Kriegsmarine
Wehrmacht
Militärstab
Reichstag
Reichspräsidentenpalais
- Bezug (wo)
-
Berlin
Hannover
Hohenstein
Neudeck
Kreuznach
u. a.
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Diverse
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1934
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 10:51 MEZ
Datenpartner
Medienarchiv Bielefeld | Frank Becker Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dokumentarfilm
Beteiligte
- Diverse
- Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung
Entstanden
- 1934