Bestand

Kurmainz: Landesregierung (Bestand)

Enthält: Akten 1485-1816:
Hoheitssachen, Beziehungen zu den Nachbarstaaten Kurpfalz, Nassau, Hessen, Rechte in den 15 überhöhischen Dörfern
umfangreiche Adels- und Lehnssachen (Lehnsarchiv), Reichsritterschaft und freiadelige Güter
Landes- und Amtsverwaltung, Personal, Dienstgebäude
Statistik, Jurisdiktionalbücher (Amtsbeschreibungen) ab 16. Jh., Gütervermessung
Bauernkrieg 1525, Militaria, vor allem Revolutionskriege 1792-1801
Finanzverwaltung: Steuern und Personallasten, Schatzung, Zoll, Zehnten, Zinswein, Nachsteuer, Besthaupt
Gemeindeverwaltung (nach Orten)
Handel und Gewerbe, Weinhandel und Weinzapf, Jahr- und Wochenmärkte
Porzellanmanufaktur Höchst 1746-1782
Zünfte, Bergbau, Mühlen im Rheingau, Rheinschiffahrt
Landwirtschaft: Weinbau, Forstwesen und Haingericht, Fischerei und Jagd
Kirchenangelegenheiten, Klöster, Schulen, Juden, Armenwesen und Stiftungen
Brücken-, Wege- und Uferbau
Medizinalwesen: Personal, Apotheken.

Bestandsgeschichte: Die Abteilung enthält Akten der Kurmainzer Zentralbehörden zu den bei der Säkularisisation 1802/03 an Nassau gefallen Landesteilen, vornehmlich jedoch des Rheingaus. Die Archivalien sind nach der Säkularisation an Nassau abgeliefert worden.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Kurfürstentum Mainz (Kurmainz) war der weltliche Herrschaftsbereich des Erzbischofs von Mainz und bestand bis zur Säkularisation 1802/03.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Repertorium von Struck, 1964 (masch.), zugleich für Abt. 100 und 102

Bestandssignatur
101
Umfang
15,75 m

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Kurstaaten >> Kurmainz
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Die Mehrzahl der Akten der Zentral- und Mittelbehörden zu den kurmainzischen Landesteilen außerhalb des Rheingaus befinden sich in den jeweiligen Beständen der Amtsakten (Abt. 106, 107 und 330-332).

Literatur: Karl Härter: Zum Verhältnis von 'Rechtsquellen' und territorialen Rahmenbedingungen in der Strafgerichtsbarkeit des 18. Jahrhunderts: Vagabondage und Diebstahl in der Entscheidungspraxis der Kurmainzer Landesregierung, in: Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, hrsg. von Harriet Rudolph und Helga Schnabel-Schüle. Trier 2003 (Trierer Historische Forschungen 48), S. 433-465.

Literatur: Rudolf Schatz (Hrsg.), Aloys Schwersmann (Bearb.): Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz. Verschiedene Bände.

Literatur: Hans Goldschmidt: Zentralbehörden und Beamtentum im Kurfürstentum Mainz vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 1908.

Indexbegriff Sache
Höchst
Rheingau

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 12:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)