Arbeitspapier | Working paper

Zukunft der Arbeitsmodelle in Polen: institutionelle Entwicklungen und Strategien transnationaler Unternehmen der Automobilindustrie

"Umbrüche der Arbeitsteilung zwischen West- und Mittelosteuropa und die Verlagerung von Produktion haben Unsicherheit und soziale Konflikte hervorgerufen. Die niedrigen Löhne und das (vorgeblich) geringe institutionelle Regulierungsniveau in Mittelosteuropa werden dabei als eine Bedrohung für Löhne und Arbeitsbedingungen in Westeuropa angesehen. Die Entwicklung der Arbeitsmodelle in mittelosteuropäischen Ländern gewinnt somit durch die Regimekonkurrenz in Europa eine Bedeutung über diese Länder hinaus. Eine zentrale Frage dieses Papers ist, ob die nationalen Institutionen der Arbeitsregulierung und die Gestaltungsspielräume, die sich den transnationalen Konzernen in Mittelosteuropa bieten, von diesen zu einer 'Modellflucht' aus den westeuropäischen 'high road'-Ökonomien genutzt werden. Die Frage der Modellflucht wird am Beispiel Polens untersucht - des größten Landes Mittelosteuropas, das oft als ein 'trojanisches Pferd' eines Gesellschaftsmodells bezeichnet wird, welches durch die Schwäche der Tarifparteien und die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit der Arbeitsstandards charakterisiert sei. Es werden die empirischen Ergebnisse von Fallstudien der Entwicklung von Arbeitsmodellen in der Automobilindustrie in Polen vorgestellt. Dabei kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die 'Flucht' aus westeuropäischen 'high road' Modellen nicht der wichtigste Entwicklungstrend in der Automobilindustrie ist. Die Aufwertung der Kompetenzen der mittelosteuropäischen Standorte und die Übertragung von Qualitätsmaßstäben aus West- nach Osteuropa resultieren in einem Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften und in geringen Spielräumen für 'low road'-Strategien. Allerdings stehen Polen und Mittelosteuropa angesichts zunehmender Emigration nach Westen, die sich in Arbeitskräfteknappheiten und einem 'brain drain' ausdrückt, vor der Frage, ob die bisher erfolgreiche Entwicklung der Industrie und die Aufwertung der Arbeitsmodelle fortgesetzt werden können." (Autorenreferat)

Zukunft der Arbeitsmodelle in Polen: institutionelle Entwicklungen und Strategien transnationaler Unternehmen der Automobilindustrie

Urheber*in: Juergens, Ulrich; Krzywdzinski, Martin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Future of work models in Poland: institutional developments and strategies of transnational enterprises in the automobile industry
Umfang
Seite(n): 43
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Wissen, Produktionssysteme und Arbeit (2007-301)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
multinationales Unternehmen
Arbeitsbeziehungen
institutionelle Faktoren
Interessenvertretung
industrielle Beziehungen
Tarifrecht
Polen
Kraftfahrzeugindustrie
Arbeitsrecht
Regulierung
postsozialistisches Land
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Juergens, Ulrich
Krzywdzinski, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-233723
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Juergens, Ulrich
  • Krzywdzinski, Martin
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)