Arbeitspapier | Working paper

Globale Rahmenvereinbarungen in der europäischen Automobilzulieferindustrie

Die Entwicklung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Automobilzulieferbranche wird in erheblichem Maße vom Standortwettbewerb zwischen Hochlohn- und Niedriglohnstandorten geprägt. Die deutschen Standorte stehen dabei insbesondere im Wettbewerbe mit Werken in Mittelosteuropa. Auf Basis von Fallstudien von sechs deutschen Automobilzulieferern und einer Befragung betrieblicher Arbeitnehmervertreter erörtert dieses Discussion Paper die Möglichkeiten und Strategien von Gewerkschaften und betrieblichen Arbeitnehmervertretern, mithilfe von Globalen Rahmenvereinbarungen (GRV) Mindeststandards im Bereich von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zu schaffen. Dabei werden drei Fragen verfolgt: Welche Ziele und Motive verbinden die Akteure mit dem Abschluss einer GRV? Welche Auswirkungen können im europäischen Raum beobachtet werden? Und welche Faktoren beeinflussen diese Auswirkungen? Die hier diskutierten Daten und Befunde stammen aus dem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt "Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie".

Globale Rahmenvereinbarungen in der europäischen Automobilzulieferindustrie

Urheber*in: Krzywdzinski, Martin; Schröder, Axel

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Umfang
Seite(n): 45
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion (SP III 2017-302)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Bundesrepublik Deutschland
Mitteleuropa
Osteuropa
Produktion
Netzwerk
internationale Arbeitsteilung
Arbeitnehmervertretung
Gewerkschaft
Arbeitsbedingungen
Beschäftigungsbedingungen
Kraftfahrzeugindustrie
Zulieferbetrieb
Wettbewerbsfähigkeit
Standortverlagerung
Europäischer Betriebsrat

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Krzywdzinski, Martin
Schröder, Axel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2017

Handle
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66043-8
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Krzywdzinski, Martin
  • Schröder, Axel
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)