Archivale
Urkundenabschriften und Schreiben 1522 - 1552
1522 Dezember 12, Nürnberg
Kaiser Karl V.
2 Abschriften, davon 1 von 1544
s. Urkundenrepertorium U 24
1522 Dezember 12, Nürnberg
Kaiser Karl V.
2 Abschriften, davon 1 von 1544
s. Urkundenrepertorium U 25
1530 Januar 21
Kaiser Karl V. lädt Abt Melchior von Kloster Königsbronn zum Reichstag am 8. April 1531 nach Augsburg.
1 Schr.
1535 - 1536
Schriftwechsel zwischen Abt Melchior von Kloster Königsbronn und König Ferdinand, dass Kloster Königsbronn bei der alten Religion erhalten bleiben solle
7 Schr.
1536 Mai - September
Schriftwechsel zwischen König Ferdinand und Herzog Ulrich von Württemberg, dass letzterer bei den Klöstern Anhausen, Herbrechtingen und Königsbronn keine Neuerungen vornehmen solle
8 Schr.
1536 - 1538
Die von König Ferdinand von Kloster Königsbronn geforderte Türkenhilfe und deren Leistung durch das Kloster
7 Schr.
1536 - 1540
Aufnahme von Darlehen durch den königlichen Rat Joseph Münsinger für König Ferdinand beim Kloster Königsbronn
1 Unterfaszikel
1537 November 13
Bitte Joseph Münsingers um 100 Gulden für seinen Hausbau in Ehingen (bei Rottenburg)
2 Schr.
1537 November 30
Königliche Nota, dass Kloster Königsbronn bei der alten Religion bleiben solle
Abschrift von 1544
1540 September 14, Brüssel
Kaiser Karl V. lädt Abt Melchior von Königsbronn zum Reichstag am 28. Oktober 1541 nach Regensburg.
Abschrift
1541 Juni - August
Laienherrenpfründe für Magnus Wagner im Kloster Königsbronn wegen seiner dem Kaiser geleisteten Dienste
2 Schr.
1541 Oktober 16, Linz
König Ferdinand lädt den Abt von Königsbronn zum Reichstag am 14. Januar 1542 nach Speyer.
Abschrift
1542 April 20, Speyer
Mandat Kaiser Karls V. an den Abt von Kloster Königsbronn wegen der Erlegung der Gebühr für's Kammergericht
Abschrift
Mit Schreiben des Priors von Königsbronn an Herzog Ulrich vom 31. Mai 1542
1542 Juli 11, Wien
Schreiben Joseph Münsingers an den Prior von Königsbronn wegen der Erhaltung des Klosters bei seiner Religion, dem Wiedereintritt junger Konventualen und dem Einkommen des Klosters zu Pfullendorf
Ausfertigung
1542 Oktober 21, Wien
Mandat König Ferdinands an die Stadt Pfullendorf, dem Prior von Kloster Königsbronn aus den Einkünften des Königsbronner Hofes zu Pfullendorf für die anstehende Prälatenwahl 200 Gulden auszubezahlen
Ausfertigung
1542 - 1552
Leistung der Türkenhilfe durch Kloster Königsbronn
3 Schr.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 495 Bü 5
- Extent
-
1 Bü (4 cm)
- Context
-
Königsbronn >> Akten >> 2. Verhältnis zu Kaiser und Reich sowie zum Haus Österreich
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 495 Königsbronn
- Indexentry person
-
Ferdinand I.; Kaiser, 1503-1564
Karl V.; Kaiser, 1500-1558
Königsbronn, Melchior Ruoff; Abt, -1540
Münsinger, Joseph
Wagner, Magnus
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
- Indexentry place
-
Anhausen : Bolheim, Herbrechtingen HDH; Kloster
Augsburg A
Brüssel [B]
Ehingen : Rottenburg am Neckar TÜ
Herbrechtingen HDH; Kloster
Nürnberg N
Pfullendorf SIG
Regensburg R
Speyer SP
Wien [A]
- Date of creation
-
1522-1552
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1522-1552