Artikel

Die ifo Konjunkturuhr auf dem Prüfstand

Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft gilt seit vielen Jahren als der wichtigste Indikator für die Konjunkturentwicklung in Deutschland. Es ist als Mittelwert der beiden Komponenten Geschäftslage und Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate definiert. Seit 1993 wird der zyklische Zusammenhang zwischen den beiden Komponenten in einem Vierquadranten-Konjunkturphasenschema, der ifo Konjunkturuhr, dargestellt Anders als beim üblichen Entwicklungsmuster von Indikatoren auf der Zeitachse bewegt sich die Konjunktur in diesem Diagramm kreisförmig im Uhrzeigersinn. Die ifo Konjunktur­uhr besitzt für die Konjunkturanalyse die Vorzüge, dass sie sehr zeitnah verfügbar ist, keinen Revisionen unterliegt und klare Signale ohne größere Störungen gibt. Alles in allem ist die ifo Konjunkturuhr geeignet, den konjunkturellen Verlauf in der Gesamtwirtschaft und die damit verbundene Dynamik allein auf Basis unternehmerischer Urteile und Einschätzungen darzustellen. Allerdings eignet sich die ifo Konjunkturuhr weniger dazu, die einzelnen konjunkturellen Phasen des gefilterten realen Bruttoinlandsprodukts trennscharf voneinander abzugrenzen. Ihre Stärke liegt dagegen in einer sehr guten alternativen Visualisierung der aktuellen Konjunkturentwicklung.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 70 ; Year: 2017 ; Issue: 04 ; Pages: 24-30 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Business Fluctuations; Cycles
Prices, Business Fluctuations, and Cycles: Forecasting and Simulation: Models and Applications
Single Equation Models; Single Variables: Time-Series Models; Dynamic Quantile Regressions; Dynamic Treatment Effect Models; Diffusion Processes
Thema
Industrie
Konjunktur
Frühindikator
Wirtschaftsindikator

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Abberger, Klaus
Nierhaus, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2017

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Abberger, Klaus
  • Nierhaus, Wolfgang
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)