Druckgraphik
Wappen der Rotenhan
Der Holzschnitt zeigt das Vollwappen der fränkischen Adelsfamilie Rotenhan. Über dem senkrecht gestellten Wappenschild, der einen gewellten Schrägbalken und oben, heraldisch links, einen fünfstrahligen Stern trägt, sitzt ein Spangenhelm im Profil. Die Helmdecke aus Akanthuslaub umrankt in dichten Schwüngen Schild und Helm. Als Helmzier dient ein, eigentlich roter, Hahn. Der Holzschnitt wurde 1521 als Buchillustration verwendet, was Abzüge mit vorder- und rückseitigen Texten belegen. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.813.2144)
Erhaltungszustand: Mit einem Porträt zu einer Montage vereinigt, stark fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I K 13/1 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 26,9 x 18,4 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nunquam Stygias fertur ad undas: ||Inclyta virtus. || NOSCE•TE IPSUM• (Oben)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.813.2144
- Bezug (was)
-
Sterne
Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.)
Helm
Wappenschild, heraldisches Symbol
Akanthusornament
Selbsterkenntnis
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1521
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Mainz
- (wann)
-
1521
- Ereignis
-
Herstellung des Abzugs
- (wann)
-
1521
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1521
- Frühestens 1827-1849