Druckgraphik
Das Urteil des Paris
Der Künstler kopierte das im 19. Jahrhundert Dürer und später zeitweise Hans Springinklee zugeschriebene Rundbild (vgl. Schoch II.517) von der Gegenseite. Trotz vergleichsweise fehlenden Detailreichtums und Veränderungen des Figurenpersonals ist eine Orientierung an der Vorlage erkennbar. Auch der Kopist zeigt den Moment, als der Göttervater sich samt goldenem Apfel dem ruhenden Paris zuwendet, die diskutierenden Göttinnen im Rücken. Nachdem die nicht zur Götterfeier auf den Olymp eingeladene Göttin der Zwietracht einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "Die Schönste" zwischen die Feiernden warf, entflammte ein Streit zwischen Aphrodite, Athene und Hera. Zeus, der die Entscheidung treffen sollte, gab den Zankapfel jedoch an den sterblichen Paris weiter, damit dieser das Urteil fälle. Weder ist ein Hinweis auf den Künstler noch auf die Entstehungszeit in die Darstellung integriert. Abzüge mit Text auf der Rückseite belegen die einstmalige Zugehörigkeit zu einer Publikation.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 30a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 4,8 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Rückseitig deutscher Text der Buchausgabe
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Springinklee, Hans (1495-1540): Le jugement de Paris, Bartsch VII.146.134
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.681.1891
- Bezug (was)
-
alter Mann
öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
die Geschichte des Merkur (Hermes)
der Traum des Paris
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849