Fotografisches Negativ

Kruzifix am Ort des früheren Kapuzinerklosters in Walldürn

Kruzifix am Ort des früheren Kapuzinerklosters. Der Orden betreute seit Anfang der 1830er Jahre die Wallfahrt in Walldürn. Ab 1658 entstand ein eigenes Klostergebäude. In Folge des Reichsdeputationshauptschlusses kam das Kloster zu Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst an das Fürstentum Leiningen und dann an das Großherzogtum Baden. Der Konvent überstand die Säkularisation; allerdings erlosch das Kloster nach den Ordensregeln mit dem Tod des letzten Paters Anfang der 1830er Jahre. 1832 wurde der Großteil der Besitzungen versteigert, 1835 entweihte man die Kirche und verkaufte die Kirchengeräte. 1842 erfolgte der Abriss der meisten Gebäude, an deren Stelle ein Gefängnis errichtet wurde, das im Hintergrund zu sehen ist. Sockelinschrift (HONORI CRVXIFIXI IESV CRVX HAEC SACRA AC VENERATIONI PIORUM EST ERECTA) mit Chronogramm (1753).

Location
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
Collection
Bildarchiv Karl Weiß; Gebäude-, Orts- und Straßenansichten aus der Umgebung von Buchen
Inventory number
W-2234
Measurements
18 x 24 cm
Material/Technique
Glasnegativ

Related object and literature
Das Walldürner Kapuzinerkloster auf LEO-BW
Wick, Theodor, 1988: Walldürner Heimatgeschichte 795 - 1950, Walldürn, S. 57f.
Assion, Peter [Hrsg.], 1985: Walldürn in alten Ansichten, Zaltbommel, S. 58

Subject (what)
Fotografie (Methode)
Kloster
Kruzifix
Wallfahrt
Subject (who)

Event
Aufgenommen
(who)
(where)
Am Klosterbuckel (Walldürn)
(when)
1920

Rights
Bezirksmuseum Buchen
Last update
08.03.2023, 10:35 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bezirksmuseum Buchen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografisches Negativ

Associated

Time of origin

  • 1920

Other Objects (12)