Fotografisches Negativ

Walldürn, Heilig-Blut-Altar der Wallfahrtsbasilika St. Georg

Im nördlichen Querhaus der Basilika steht der Blutaltar mit dem Korporale des Blutwunders, dem Ursprung der Wallfahrt nach Walldürn. Das Retabel aus Sandstein mit Alabasterreliefs schuf 1626 Zacharias Juncker der Ältere. Die auf Kupfer gemalten Bilder stammen von Ulrich Büchler. Die Reliefs und Gemälde zeigen Szenen des Blutwunders. Das Tuch wird in einem Silberschrein aufbewahrt, der 1683 in Augsburg gefertigt wurde. Den Baldachin schuf 1730 Georg Hennicke.

Standort
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
Sammlung
Bildarchiv Karl Weiß; Gebäude-, Orts- und Straßenansichten aus der Umgebung von Buchen
Inventarnummer
W-2233
Maße
18 x 24 cm
Material/Technik
Glasnegativ

Verwandtes Objekt und Literatur
Brückner, Wolfgang, 2002: Wallfahrts- und Pfarrkirche Walldürn, Regensburg
Assion, Peter [Hrsg.], 1995: 1200 Jahre Walldürn, Walldürn, S. 400f.

Bezug (was)
Fotografie (Methode)
Brauchtum
Reliquie
Altar
Sandstein
Altarretabel
Kirchenschiff
Wallfahrt

Ereignis
Aufgenommen
(wer)
(wo)
Walldürn
(wann)
1910

Rechteinformation
Bezirksmuseum Buchen
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografisches Negativ

Beteiligte

Entstanden

  • 1910

Ähnliche Objekte (12)