Fotografisches Negativ
Gasthaus "Zur Linde" und Gasthaus "Zum Hirsch" in Walldürn
Die Aufnahme entstand um die Jahrhundertwende und zeigt die Gaststätte "Zur Linde", die von den Eheleuten Trabold betrieben wurde. Nach dem frühen Tod ihres Mannes heiratete Frau Trabold den Spenglermeister Eduard Mairon (siehe Schaufenster mit Hausratartikeln). 1910 verlor die damalige "Lindenwirtin" zum zweiten Mal ihren Ehemann. 1924 heiratete dann Bäckermeister Josef Leiblein (1895-1980) die Lindenwirt-Tochter Maria Mairon (1905-1971) und übernahm das Gasthaus. Der Laden der Spenglerei wurde von Josef Leiblein 1924/1925 in eine Bäckerei umgewandelt. Rechts, im direkten Anschluss an die "Linde", der Gasthof "Zum Hirsch".
- Standort
-
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
- Sammlung
-
Bildarchiv Karl Weiß; Gebäude-, Orts- und Straßenansichten aus der Umgebung von Buchen
- Inventarnummer
-
DSC0764
- Maße
-
18 x 24 cm
- Material/Technik
-
Glasnegativ
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Trunk, Rainer [Red.], 1982: Photographie auf dem Land um 1900. Karl Weiß, Photograph in Buchen, Buchen, Abb. 36
Assion, Peter [Hrsg.], 1985: Walldürn in alten Ansichten, Zaltbommel, S. 49 + S. 54
Badisches Landesmuseum [Hrsg.], 2003: Ausst. Kat. Gut Licht! Fotografie in Baden 1840 – 1930, Karlsruhe, Abb. 257, S. 212
- Bezug (was)
-
Fotografie (Methode)
Gaststätte
Spengler
- Rechteinformation
-
Bezirksmuseum Buchen
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 10:35 MEZ
Datenpartner
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografisches Negativ
Beteiligte
Entstanden
- 1900