Druckgraphik

Christus in der Vorhölle

Der Künstler kopierte Dürers 1512 entstandenen Kupferstich "Christus in der Vorhölle" in der Technik der Radierung und im Vergleich zum Original leicht vergrößert, übernahm jedoch die motivischen Besonderheiten. Als Zugang zur Hölle dient ein über die Breite des Blattes gespannter Torbogen, der von schaurigen Höllenwesen bewacht wird. Gleich Dürer nutzt Hopfer den architektonischen Übergang als kompositionelle Abgrenzung der Geretteten, Adam und Eva sowie Moses stehen bereits hinter dem Durchgang, und der Unglücklichen. Christus selbst umgibt eine Strahlengloriole. Unbeeindruckt von der schweren Tür, die bedrohlich neben ihm ins Fegefeuer sinkt, beugt er sich hinunter, um Johannes den Täufer am Handgelenk aus der Hölle zu ziehen. Anstelle des Dürer-Monogrammes ist Hopfers Zeichen samt dem Augsburger Pyr in die Darstellung integriert, während eine Datierung fehlt. Spätere Abzüge der Radierung tragen die Nummer "184" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

Urheber*in: Hopfer, Lambert / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I Bb 14b (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 13,8 x 8,3 cm (beschnitten)
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: LH [ligiert, darüber der Augsburger Pyr] (Unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Hopfer, Lambert (ca. 1. H. 16. Jh.): Kupferstichpassion, Bartsch VIII.526.2-16
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La descente aux limbes, Bartsch VII.39.16
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.375.340

Bezug (was)
Teufel in anderer als menschlicher oder tierischer Gestalt
Christus verläßt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1512
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1684
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1512
  • Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
  • 1684
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)