Druckgraphik
Der Dudelsackpfeifer
Die im Vergleich zum Original verkleinerte Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Der Dudelsackpfeifer" aus dem Jahr 1514, der zu einer Reihe von Volksmotiven aus dem Œuvre des Künstlers zu zählen ist. Lässig, ein Bein über das andere geschlagen, lehnt der Musizierende an einem Baum. In ein schlichtes Gewand gekleidet, spielt er auf seinem Dudelsack und blickt dabei den Betrachtenden entgegen. Der Künstler verzichtete auf Hintergrundgestaltung und Nebenschauplätze, wodurch der Fokus allein auf der Hauptfigur des Blattes liegt. Während Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, ist das Zeichen Lambert Hopfers in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen unten rechts die Nummer "222" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 18bc (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 35,9 cm
Blatt: 8,1 x 5,3 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 7,8 x 4,9 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: LH [ligiert, darüber der Augsburger Pyr] (Unten links)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten rechts)
Inschrift: Wien (Rückseitig, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Der Dudelsackpfeifer
dokumentiert in: Vogt, Christine: Das druckgraphische Bild nach Vorlagen Albrecht Dürers (1471-1528). Zum Phänomen der graphischen Kopie (Reproduktion) zu Lebzeiten Dürers nördlich der Alpen, Berlin/ München 2008, Kat.-Nr. 189
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.486.901
- Bezug (was)
-
Bäume (+ Stengel, (Baum-)Stamm)
Dudelsack, Musette
eine Person spielt ein Blasinstrument
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wer)
- (wann)
-
1514
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wer)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1684
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
Spätestens bis 1827
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1514
- Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
- 1684
- Spätestens bis 1827
- Spätestens 1827-1849