Druckgraphik

Ecce homo

Die Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Ecce homo" aus dem Jahr 1512, Teil der über Jahre gefertigten Kupferstich-Passion. Im Vergleich zum Original leicht vergrößert. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Orientiert am Vorbild zeigt ihn der Künstler von Stufen erhöht, gefesselt neben Pilatus stehend, die Insignien des Spottes am geschundenen Körper. Im Hintergrund deuten Kreuze auf das kommende Geschehen. Das Dürer-Monogramm und die Datierung seines Kupferstichs sind durch das Zeichen Lambert Hopfers ersetzt. Spätere Abzüge tragen unten rechts die Nummer "178" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten

Urheber*in: Hopfer, Lambert / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I Bb 10a (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 14,1 x 9,0 cm (beschnitten)
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: LH [ligiert, links daneben der Augsburger Pyr] (Unten links auf der Stufe)
Inschrift: 178 (Unten mittig)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1512
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1684
Ereignis
Herstellung des Abzugs
(wann)
Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Circa 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1512
  • Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
  • 1684
  • Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Circa 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)