Druckgrafik
Knöffel, Johann Christoph
Hüftbild hinter einer Brüstung mit Säule rechts im Bild stehend, nach rechts gewandt, Kopf geringfügig nach links, Blick zum Betrachter, die rechte Hand im Redegestus erhoben, mit der linken den pelzverbrämten Mantel geschlossen haltend. Vorn auf der Brüstung ausgerolltes Papier, ein Lineal und ein Zirkel, dahinter vermutlich ein Buch. Dargestellter mit halblangen Locken und einem Hemd unter dem Mantel. Im Hintergrund eine Wand, links im Bildhintergrund ein Saal mit Pilastern mit ionischen Kapitellen und Girlanden. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld links und rechts die Künstleradressen, mittig auf Latein eine Legende mit Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Stillebenmaler Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01790/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 189 (Altsignatur)
- Maße
-
435 x 317 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
471 x 323 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Architekt (Beruf)
Bautechnik
- Bezug (wo)
-
Oelsa (Rabenau) (Geburtsort)
Dresden (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1740 - 1780
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1740 - 1780