Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1724

Enthält: 25 Protokolle, 482 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 18 v, 32 v, 46 v, 70 v, 90 f, 110 f, 124 v, 134 v, 160 f, 168 v, 182 f, 233 ff, 238 v, 254 v, 274 f, 296 f, 312 f, 320 v, 344 f, 372 f, 385 v, 401 f, 408 v, 480 v ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 15 f; - Dienstinstruktionen 33 ff (kommissarische Vollmacht für Hofrat [Diede zum Fürstenstein] von Dieden und Drost von Alvensleben in Justizangelegenheiten des Harzes und der Bergämter), 102 ff, 143 v (Fertigung von Kopien der Bergamts-Protokolle und einiger Anschnitte nach Tod eines Bergsekretärs), 394 f (Anweisung zur Vorbereitung der Bergrechnung, besonders der Andreasberger Beamten und der Memorialien der Schichtmeister); - Maße und Gewichte 390 v f (Eisengewichte für die Zechenhäuser); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 42 ff (Anna Eleonore), 55 v-59 (St. Margarethe), 78-80 (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 95 v-101 v (Bergmannstrost, Heinrich Gabriel, Grüner Hirsch, Haus Lüneburg, St. Elisabeth, Sophie, Haus Israel, Michaels Segen und Kathrina), 144-145 v (Landeswohlfahrt, Osteroder Zeche, Philippina und Weißes Ross), 172 v-177 (Spezial-Befahrung auf St. Andreas und König Ludwig), 279-284 (Prinzessin Amalie, Kurprinz Georg August, 19 Lachter Stollen und Prinzessin Elisabeth), 302 v-310 (Spezial-Befahrung auf Felicitas), 466-477 v (Katharina Neufang, Samson, Kupferrose, Aufrichtigkeit und Lauterbergs Glück); - Bericht einer Befahrungskommission über weiteren Bau und Erzabbau oder Haltung von Reserven auf Dorothea, Caroline und Neue Benedikte und Kommentar des Berghauptmanns 391-394; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 65 v-68, 71 f (Treibholzabnehmer auf den Hütten), 72 v ff, 85 f, 92 v ff, 125-126 v (Hüttenmeister), 129 v, 140 f, 145 v-150, 163 ff, 178 v-180 v, 292 f, 346 v-348 (Forstregistrator als Interims-Aufseher über Elbingeroder und Lauterberger Forst), - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 1 ff, 64 v ff + 132 (Grabensteiger), 94 f, 121-122 v, 164 f, 177 ff (Hüttenschreiber), 271-272 v + 357 f (Holzschreiber), 291 f (Hüttenschreiber für Farben- oder Kobaltproben), 292 v ff + 281 f (Hüttenschreiber und Nachthüttenmeister), 299 v ff + 381 v f (Holzmalterer), 302 f, 338-339 v (Geschworener bei Reicherzgewinnung), 382 v f, - Lehrgeld für Unterricht und Examinierung von Hütteneleven 275 ff; - Leistungszulagen für Pochsteiger 13 ff, 180 v, 337 ff, 479 f; - Rechnung oder Vergütung des Bergprobierers für Erzmetall- und Stufferzproben 28 v f, 225 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 395 v f (Haldensteiger), 397-398 v (Pochsteiger); - Beförderungen von Beamten 402-403 v (Förster), - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 12 v f (Schichtmeister), 114 v-116 (Steiger), 358 v-360 v (Schichtmeister: Verwahrung der Lohnkasse und Durchführung der Andreasberger und Lauterberger Lohnungen), - Gnadenquartal für Witwe eines Hüttenmeisters 126 v f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 40 v-42, 94 v f (Sohn eines Faktors und Schichtmeisters als Hütteneleve), 64 f (Söhne eines Hüttenschreibers als Hütteneleven), 74 v f, 152 ff (Verwandter als Adlatus eines Schichtmeisters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 351 ff, 388-389 v (Schichtmeister), 357 v ff (Klage gegen einen Andreasberger Schichtmeister), - Rüge für Andreasberger Vizebergmeister wegen eigenmächtiger Mutungen, Verstoß gegen Verordnung von 1717, 130 v-132; - Kontrolle der Arbeitsleistungen und betrieblichen Organisation des Steigers auf St. Margarethe 324 v-327, Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 235 ff, - Verstöße gegen die Arbeitsordnung 464-466 (Hüttenschreiber wegen ungenehmigter Annahme von Hüttenlehrlingen); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 68 v ff (St. Lorenz), 380 v f (Sonnenaufgang), - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 260 f (Reparatur einer tiefen Wasserstrecke auf Haus Israel), 297 ff (Ausbau auf 19 Lachter Stollen), 342 v f (Andreasberger Tiefer Stollen), 368 v-370 v (Reparatur der Zechenhäuser im Wäschegrund und König Ludwig), - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 75 v (Nassproben-Rechnung für Andreasberger Erzröste), 318 (Andreasberger Nassproben), - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Neue Benedikte, Braune Lilie, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Silbersegen, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Philippina, Weißes Ross, Landeswohlfahrt, Heinrich Gabriel, Prinzessin Elisabeth, Prinz Christian, Weiße Taube, Schatzkammer, Samson, Katharina Neufang, Segen des Herrn, Neue Reiches Glück, Sonnenaufgang, Weinberg und Weingarten und übrige sowie lehnschaftliche Zubuße-Gruben 183-222, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Neue Benedikte, Braune Lilie, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Silbersegen, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, Herzog Johann Friedrich, S. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Philippina, Weißes Ross, Landeswohlfahrt, Heinrich Gabriel, Kurprinz Georg August, Prinz Christian, Weiße Taube, Schatzkammer, Silberne Lilie, Samson, Wennsglückt, Kupferrose, Kobaltgrube, Sonnenglanz, Lauterbergs Glück, Andreaskreuz und übrige sowie lehnschaftliche Gruben 409-458 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 69 v, 225 v, 295, 477 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 284-285 v (Mutung und Einrichtung einer neuen Gewerkschaft für Grubenfeld beim Schacht Prinzessin Elisabeth), 328 v-332 v (Gewerkschaft Neue Christiane), 332 v-334 (Inbetriebnahme der lehnschaftlichen Grube Segen Gottes über Kamschlacken an der Söse), - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 129 v ff (Zumutung für Silbersegen), - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße 19-20 v, 240 v-242 v; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 35-37 v (Abbau des Feldes Weißer Bär und Auftrag des Schichtmeisters zur Sammlung einer neuen Gewerkschaft), 39 v ff (Muter einer neuen Grube über Sperrenthal bei St. Andreasberg), 85 v f, 262 v f (Kobaltgrube), 339 v ff (Lehnschaft Schluffer Glück), - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 242 v ff, 386-387 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 239-240 v, 387 v f (Kuxe der Witwe des Maschinendirektors Ripking); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 27 v ff, 225 f, - Verfüllen von Pingen der alten Charlotter Gebäude 170 v ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 24 ff, 137 v f (Prinz Wallis), 77 f (Bergbaukassen-Suchort auf König Georg), 141 v-143 v (Bergmannstrost), 289 v f (Kupferrose), 365-367 v (Wennsglückt), 390 f (Prinzessin Elisabeth), Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 138 f (König Georg und Prinzessin Elisabeth), 261 (Haus Herzberger Feldort), 317 v (Freudenberg), - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 22-24 (Schacht Neue Fortuna und Frankenscharrn Stollen), 75 v-77, 91 ff (Durchschlag vom Treibschacht Drei Könige zum Fürstenstollen), 135 v-137 (Neues Jahr), 260 v f (Weiße Taube), - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 29 f, 118 f, 178 f, 230 v f, 360 v f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 72 f (Kunstfett); - Ausgabe oder Zuteilung von Kunstleder und Unschlitt 309 ff (Steiger auf Felicitas), 368 f (Pulver auf Gnade Gottes und Katharina Neufang), - Qualitätsmängel und Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 171 v f (Bohr- und Seileisen von Harzer Eisenhütten), Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 349 ff (Verkohlen alter Bohlen vom Altenauer Schliegweg); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 39, 68 f (St. Lorenz), 52 ff (Silbersegen), 112 v ff (Sarepta Landeskrone), 116-118 (Wennsglückt, Grünhirschler Stollen, Theuerdank), 161 ff (Gnade Gottes im Polsterthal), 162 ff (Prinz Christian Ludwig), 255-258 v (Gegentrum), 290 ff (Aufrichtigkeit), 322 ff (Tiefbau auf Weiße Taube), 328 (St. Margarethe), 404 v ff (Albertina), - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 20 v ff, 71 v f, 137 f (Thurm Rosenhof , Drei Könige, Gegentrum), 54 v (Weiße Taube), 261 v f (Neuer Reicher Trost), - Fortsetzung des Betriebs auf Zellbacher Zug: St. Lorenz, Herzog Johann Friedrich und Haus Braunschweig 93 v f, - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 54 v ff (Caroline), 258 v ff (Gebirgsdruck auf Anna Eleonore), 406 ff (alte Gebäude auf St. Lorenz); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 128 f (Betriebseinschränkungen an Feiertagen), 276 f (St. Andreas); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 37 v f (Wetterschacht und 19 Lachter Stollen auf Weißer Bär), 53 f (Rabenstollen), 62-63 v, 226-229 v (Gerenne und Gefluder auf Frankenscharrn Stollen in Abstimmung mit dem Kommunion-Bergamt), 92 f (Kunströsche und Strecke auf Thurm Rosenhof), 104 f (Schacht Aufrichtigkeit), 169 v f (Schacht Anna Eleonore), 298 v f (obere Hirschler Strecke auf St. Elisabeth), - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 81-82 v (Schacht auf Kupferrose), 83 v-85 (Vortrieb des Sieber Stollens von der Kupferblume zu Fünf Bücher Moses und Felicitas), 119 v f, 153-155 v (Strecke auf Felicitas, Tiefer Sieber Stollen), 127 ff (100 Lachter Strecke von Herzog Christian Ludwig nach Sophie), 222-224, 276 v-278 (Schacht auf Andreaskreuz), 298 (13 Lachter Strecke am neuen Schacht Herzog Christian Ludwig), 313 v f (Füllort im Gesamtschacht Bergmannstrost und Grüner Hirsch), 323 f (Füllort im Schacht Prinzessin Elisabeth), - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 34 ff (Drei Könige und Fürstenstollen), 53 v ff (Bergbaukassen-Suchort auf Strecke Wille Gottes), 111-112 v, 224 ff (Gesamtschacht Alter Segen und Silbersegen), 113 v f 138 v-140 (Künste auf St. Elisabeth und Heinrich Gabriel), 334 v f (Vortrieb des Grünhirschler Stollens zum Jakobsglück), 348 ff (Kunst auf Herzog Christian Ludwig), 361 v-365 (Künste auf Jakobsglück und im Tiefbau Wennsglückt), 460 ff (Wasserort auf Thurm Rosenhof), - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 11 v ff (Stollenort auf Gabe Gottes und Rosenbusch), - Vorrichtung eines Treibwerks aus dem alten Rosenhofer Schacht in einem Lichtloch auf St. Johannes 396 ff; Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 86 v ff, 140 v f (Überlegung zur Abschaffung der Andreasberger Nassproben), - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 317, 321 v f, 350 ff, 389 v f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Qualitätsmängel beim Rösteholz für die Hütten 156-158, - Vertrag zur Lieferung von Holzkohlen aus einem Adelsforst (von Steinberg zu Wispenstein) 345-346 v; - Anforderung von Schachtholz für Frankenscharrn und 13 Lachter Stollen 120 ff, 129; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 60 f (Jägersblecker Teich), 335 v-337 (Kunstgraben zur Leitung von Wasser der Oder zur Aufrichtigkeit), 395 f (Schwarzenbacher Teich), 405 v f (Ausmauerung des Rosenhofer Kunstgrabens), - Genehmigung für das Zellerfelder Bergamt zum Bau eines Kunstgrabens zur Wasserversorgung der Grube Englische Krone auf Clausthaler Territorium 60 v-62; - Anfrage des Kommunion-Bergamts um Überlassung eines Wasserfalls der Haus Herzberger Künste 243 v-246 v, 285 v-289 v, 376 v-380 v; - Wasservorrat 17, 31 f, 45 v f, 70, 90, 108 v f, 124, 133 f, 159 f, 167 v, 181 v, 232, 237 f, 253 v, 273 v, 296, 311, 319, 343 v, 371, 384 v, 399 v, 407 v, 480 v; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 150 v f, 246 v-249, 265 v-271, 316 v f (Kommission zur Bestimmung des Schachtholz-Fuhrlohns), 352-357, 373-376 v, 403 v f (Schachtholz), 458 v-460; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 103 f (Prinz Friedrich Ludwig), 295 (Herzog Georg Wilhelm), - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 122 v ff, 164 v ff, 230 f, 278 ff, 300 v-302, 382-384, Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Übernahme der Bergschmiede der Grube Sonnenglanz in der Schluff durch Andreasberger Knappschaft 88-89 v, 141 f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 461-462 v (Erweiterung der Künste auf St. Johannes und Drei Könige, speziell Osterlammer Kunst), Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 21 v f (19 Lachter Stollen), 38 ff, 73 v ff (Prinz Friedrich Ludwig), 82 v ff (Lauterbergs Glück), 170 f (13 Lachter Stollen), 264-265 v (König Ludwig), 314 v-316 v (Dorothea und Neue Benedikte), - Regelung der Schichtzeiten 2-11 v, 59 f (Nebenschichten und Probe zur Wiedereinführung der Nachtschichten auf Thurm Rosenhof), Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen - Arbeitskräftebedarf 308 ff (Ausrichter auf Felicitas); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 327 f (Weilarbeiten auf St. Margarethe), Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 26 ff, 263 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), (Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter), (Hüttenleute)

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 15 v-17, 25 ff, 27 f, 29 v-31, 43 ff, 69 v f, 86 f, 89 v f, 104 v ff, 106-108 v, 118 v ff, 123 v f, 132 ff, 151 f, 155 v f, 158 ff, 165 v-167 v, 172 f, 181 f, 231 ff, 236 ff, 249 v-251, 252-253 v, 263 v f, 272 v ff, 294 v f, 295 v, 310 ff, 318 ff, 335 f, 342, 343 f, 370 v f, 384 f, 398 v ff, 407 f, 463 ff, 479 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 105 v f, 251 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 294 f (Grabenarbeiter); - Rechnung eines Bergchirurgen für Behandlung verunglückter Fuhrknechte 478 ff; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 145 v-150; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 14 f, 80 ff, 251 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 299 f (Unfall beim Schießen);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Order der hannoverschen Regierung zu Maßnahmen gegen die Ausbreitung einer im Harzumland grassierenden Viehseuche 47 v-52; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 14 v f, 294 v; Verschiedenes: - Zuschuss für Clausthaler Berg- und Geldboten wegen Verlust eines Pferdes, auch Gratifikation für einige Bergleute wegen dessen Rettung und Bergung des Geldes aus einem Teich 340 v-342;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1657
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 36
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Bernhard Ripking

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1682

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1719

Angaben zur Person (1): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor

Angaben zur Person (2): Personenname: Carl Diede zum Fürstenstein

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1695

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1769

Angaben zur Person (2): Beruf: 1723-1729 Auditor/Bergdrost, 1729-1750 und 1765-1769 Berghauptmann, ab 1750 Geheimer Kammerrat

Angaben zur Person (3): Personenname: Carl August (II.) von Alvensleben

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 1698

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1747

Angaben zur Person (3): Beruf: 1723-1729 Bergdrost, 1729-1727 Vizeberghauptmann (Nachweis bei WO 4 Alt 17 Nr. 233), 1731 Kammerrat, 1736 Geheimer Rat

Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard

Index-Gruppe: frei: GND:1023966743:Fürstenstein, Carl Diede zum

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
6.11.1723 – 29.4.1724

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 6.11.1723 – 29.4.1724

Ähnliche Objekte (12)