Modell

Modell einer Butterstampfmaschine, Ende 18. Jh.

Zwei Butterfässer sind so angeordnet, dass die Butter-Sterl (damit wird die Butter geschlagen) jeweils abwechselnd auf- und niederstoßen. Butter entsteht, wenn kräftige Verwirbelungen im Fass auftreten. Ein Schwungrad sorgt für die Gleichmäßigkeit dieser Bewegung. [Frank Lang]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK braun 46
Maße
H. 26 cm, B. 23 cm, T. 18 cm
Material/Technik
Holz

Verwandtes Objekt und Literatur
Krünitz, Johann Georg, 1773 - 185: Oeconomische Encyklopädie - oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung, 242 Bände, Berlin, Bd. 7, S. 441
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 314

Bezug (was)
Landwirtschaft
Butter
Butterherstellung
Modell
Maschine
Stampfgerät

Ereignis
Herstellung
(wann)
1780-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Entstanden

  • 1780-1800

Ähnliche Objekte (12)