Modell
Modell einer Pumpe, 2. Hälfte 18. Jh.
In einen mit Andreaskreuzen ausgesteiften Fachwerkrahmen ist ein Pumpwerk eingebaut. Interessant ist die Bewegungsführung des Pumpenstößels, die durch eine Schablone in der Form eines Malteserkreuzes gesteuert wird. Dadurch wird der Stößel immer gerade von oben nach unten geführt und macht keine, wie es bei einer Kurbelwelle wäre, seitlichen Bewegungen. So kann die Führung im Pumpzylinder zuverlässiger abgedichtet werden und der Verlust beim Pumpen wird geringer. Das Modell ist mit der Kurbel in Bewegung zu bringen, so wird dem Betrachter dieses Detail voll verständlich. [Frank Lang]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK braun 5
- Maße
-
H. 43,5 cm, B. 19 cm, T. 19 cm
- Material/Technik
-
Holz, Eisen, Messing, Blechschild, verzinnt, lackiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift auf dem Blechschild: „Pumpe mit Kurbel“
- Bezug (was)
-
Modell
Pumpe
Kurbel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1750-1800
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Entstanden
- 1750-1800