Sachakte
. 1603: August-September 1603
Enthält u.a.: Gefangenschaft des Heinrich Held in Driedorf
Enthält u.a.: Heilbrunnenkur des Dietrich Holtz in Schweich bei Trier
Enthält u.a.: Berichterstattung aus dem Militärlager an der Hochstraße
Enthält u.a.: Aufenthalt des Grafen Johann VIII. (von Nassau-Siegen) in Italien
Enthält u.a.: Berichrerstattung aus Wien, Antwerpen und Köln
Enthält u.a.: Tod des Grafen Heinrich von Ortenburg
Enthält u.a.: Bewerbung des Johann Friedrich Loscher um Aufnahme in nassauische Dienste
Enthält u.a.: Anfertigung einer Kutsche für Graf Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen
Enthält u.a.: Tod des Konrad von Pappenheim
Enthält u.a.: Eheschließung des Grafen Johann VII. (von Nassau-Siegen) mit Margarethe von Schleswig-Holstein-Sonderburg
Enthält u.a.: Krankheit des Dr. Schoren
Enthält u.a.: Kriegsführung gegen das Osmanische Reich
Enthält u.a.: Entsetzung von Ostende
Enthält u.a.: Belagerung von 's-Hertogenbosch
Enthält u.a.: Finanzielle Unterstützung des Handwerkslehrling Johann Gertner aus Dillenburg in Heidelberg
- Archivaliensignatur
-
170 III, 220
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Graf Wilhelm von Wied, Dietrich Holtz, Johann von Glauburg, Georg von Ortenburg, Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Marburg, Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Otto Holtz, Graf Wilhelm von Solms, Graf Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen, Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz, Martin Naurath, Fürst Ludwig von Anhalt, Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Philipp Engel, Herzog Christian von Holstein
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.1 1600-1625 >> . 1603
- Bestand
-
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen
- Laufzeit
-
1603
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:06 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1603