Arbeitspapier | Working paper
Determinants of business and personal services: evidence from West-German regions
"In den beschäftigungspolitischen Leitlinien der EU-Kommission für das Jahr 2000 wird die Notwendigkeit hervorgehoben, politische Rahmenbedingungen für die volle Ausschöpfung des Beschäftigungspotentials des Dienstleistungssektors zu schaffen. Gerade für Deutschland, wo im Vergleich zu den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Dänemark und Schweden eine erhebliche Dienstleistungslücke herrscht, ist diese Einschätzung der EU-Kommission von großer Relevanz. Im Zentrum der Studie stehen die theoretischen Grundlagen der Beschäftigungsdynamik im Dienstleistungssektor und die Identifizierung jener Faktoren, die das Wachstum unternehmensnaher Dienstleistungen und die Arbeitsplatzschaffung im Bereich personennaher Dienstleistungen fördern. Die empirische Analyse basiert auf dem Vergleich der Beschäftigungsstruktur und -dynamik in elf westdeutschen Ballungsregionen im Zeitraum von 1977 bis 1998. Bezogen auf unternehmensnahe Dienstleistungen wird die These einer Interaktion zwischen wissensintensiven unternehmensnahen Dienstleistungen und wissensintensiven Industriezweigen gestützt. Bezogen auf personennahe Dienstleistungen stützen die Ergebnisse der Studie die These, daß 'Dienstleistungsgesellschaften' Frauen den Weg in das Erwerbssystem öffnen. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß Informations- und Kommunikationsnetzwerke die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Anpassung an Globalisierungsprozesse darstellen. Insgesamt betrachtet rechtfertigen die Resultate eine Erweiterung der 'industrial-district'- zur 'service-industrial-district'-Hypothese." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Determinanten unternehmens- und personennaher Dienstleistungen: das Beispiel westdeutscher Regionen
- Extent
-
Seite(n): 74
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (00-202)
- Subject
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Beschäftigungspolitik
Qualifikation
Beschäftigungsentwicklung
tertiärer Sektor
Dienstleistung
Frauenerwerbstätigkeit
Beschäftigung
empirisch
empirisch-quantitativ
anwendungsorientiert
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Dathe, Dietmar
Schmid, Günther
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115720
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Dathe, Dietmar
- Schmid, Günther
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 2000