Arbeitspapier | Working paper
Transitional labour markets: a new European employment strategy
"Vollbeschäftigung" reflektierte schon immer die Idee, daß alle Menschen das Recht haben sollten, einen menschenwürdigen Lebensunterhalt durch eigene Arbeit zu verdienen. Es ist diese Bedeutung der sozialen Integration durch volle Teilnahme am Erwerbsleben, die das Vollbeschäftigungsziel nach wie vor als eine wirkungsvolle regulative Idee erscheinen läßt. Dennoch bedarf ihr Inhalt einer Neubesinnung. Das Modell der kontinuierlichen und abhängigen Vollzeiterwerbstätigkeit ist längst nicht mehr zeitgemäß, obwohl es noch vielen institutionellen Arrangements als implizite Norm zugrundeliegt. Dieses "Die Männer sind die Ernährer"-Modell verweigert den Frauen einerseits die volle Beteiligung am Erwerbsleben und entlastet andererseits die Männer von jeglicher Verantwortung im Familienleben. In dem Beitrag wird vorgeschlagen, diese Norm durch die regulative Idee der Übergangsarbeitsmärkte zu ersetzen. Übergangsarbeitsmärkte wären das komplementäre Element zu einer Innovations- und Investitionsstrategie, die zur Lösung der europäischen Beschäftigungskrise erforderlich ist. Sie sind als institutionalisierte Arrangements definiert, die zeitlich befristete Wechsel zwischen verschiedenen Beschäftigungsformen oder die Kombination von bezahlter Arbeit und unbezahlten, sozial (und teilweise auch ökonomisch) gleichwohl nützlichen Aktivitäten erlauben oder unterstützen. Schon existierende und vielversprechende innovative Beispiele in Europa werden vorgestellt. Ihr Beschäftigungspotential wird anhand einer detaillierten Tabelle für die Bundesrepublik Deutschland und mit experimentellen Überlegungen für die Europäische Union demonstriert. (HH)
- Weitere Titel
-
Übergangsarbeitsmärkte: eine neue europäische Beschäftigungsstrategie
- Umfang
-
Seite(n): 56
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (98-206)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Erwerbstätigkeit
Vollbeschäftigung
EU
Arbeitsmarkt
Beschäftigungspolitik
Erwerbsarbeit
Übergangsarbeitsmarkt
politische Strategie
Wirtschaftspolitik
soziale Integration
Arbeitsmarktpolitik
Beschäftigungsform
Regulierung
Beschäftigungseffekt
Sozialpolitik
Beschäftigung
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schmid, Günther
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
1998
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-128858
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schmid, Günther
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 1998