Arbeitspapier | Working paper
Beyond conventional service economics: utility services, service-product chains, and job services
"Der Essay skizziert drei innovative Wege zur Förderung der Beschäftigung in Dienstleistungen: Erstens würde die Abkehr von Produktmärkten zugunsten von Nutzungsmärkten mehr und neue Typen von Nutzungsdienstleistungen hervorrufen. Auf Nutzungsmärkten wird der unmittelbare Nutzen und nicht ein möglicherweise Nutzen leistendes Produkt gekauft. Darüber hinaus lenkt diese Strategie die Aufmerksamkeit auf günstigere Rahmenbedingungen für Dienstleistungen. Zweitens muß die These der 'Kostenkrankheit' revidiert werden, da durch die neuen Technologien die Möglichkeiten gestiegen sind, die Produktivität auch von Dienstleistungen zu steigern und die mit vielen Dienstleistungen verbundenen Einkommensrisiken durch modernes Risikomanagement abzusichern. Dienstleistungs-Produkt-Ketten sind die wichtigste Form der Produktivitätssteigerung von Dienstleistungen, was am Beispiel des Künstlerarbeitsmarkts demonstriert wird. Die Entwicklung der Sozialversicherung in diesem Bereich bietet anregende Ideen für ein Risikomanagement, das über den traditionellen Wohlfahrtsstaat hinausgeht. Drittens könnte die Umlenkung von Transferzahlungen an Bezieher mit geringem Einkommensvermögen in direkte Beschäftigungsunterstützung deren Selbstvertrauen stärken, mehr Nachfrage nach Beschäftigungsdienstleistungen hervorrufen und dadurch vor allem die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt fördern." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Jenseits der konventionellen Dienstleistungswirtschaft: Nutzungsmärkte, Dienstleistungs-Produkt-Ketten, Beschäftigungsdienstleistungen
- Umfang
-
Seite(n): 20
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (00-203)
- Thema
-
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Arbeitsmarktpolitik
soziale Sicherung
Dienstleistung
Produktivität
Förderung
Sozialversicherung
Beschäftigung
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schmid, Günther
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115731
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schmid, Günther
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2000