Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Vermögen im Alter - Prognosen für zukünftige soziale Ungleichheit
"Bisherige Studien haben gezeigt, dass private Vermögensübertragungen bei weitem nicht allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen zugute kommen. Im Gegenteil sind die ohnehin bessergestellten Sozialschichten klar im Vorteil, und es zeigen sich auch deutliche Unterschiede zwischen Ostdeutschen, Westdeutschen und Ausländern. Aber all dies sind 'nur' Befunde zu bisherigen Vermögensübertragungen. Wie sieht jedoch die Zukunft aus? Welche Auswirkungen haben die zukünftigen Vermögenszuwächse für die zukünftige soziale Ungleichheit? Die empirischen Analysen basieren auf dem Befragungsschwerpunkt 'Soziale Sicherung' des Sozio-ökonomischen Panels und bieten die seltene Möglichkeit, Fakten, Prognosen und Visionen zur zukünftigen sozialen Ungleichheit im Alter auf eine empirische Basis zu stellen. Dafür wurden 22.000 Personen gefragt, ob sie für die Zukunft (weitere) Vermögensübertragungen (Erbschaften oder Schenkungen) erwarten. Die Befunde stellen eine massive Vergrößerung der bereits existierenden Disparitäten in Aussicht. Auch in Zukunft werden solche Personen im Vorteil sein, die bereits jetzt herausgehobene Positionen im Gefüge sozialer Ungleichheit einnehmen. Hinzukommt, dass diese Dynamik noch verstärkt wird, je weiter man in die Zukunft blickt. Bei den jüngeren Befragten fallen die zukünftigen Schichtdifferenzen bei den besonders großen Vermögen noch wesentlich deutlicher aus als bei den älteren Jahrgängen. Zudem sind die Befunde nicht dazu geeignet, eine Einebnung der nationalitäts- bzw. regionalspezifischen sozialen Ungleichheit zu prognostizieren. Im Gegenteil werden nicht nur die Disparitäten zwischen Deutschen und Ausländern, sondern auch die zwischen Ost- und Westdeutschen weiterhin zunehmen. Eine Angleichung der Lebensverhältnisse ist demnach noch lange nicht in Sicht." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Assets during old age - prognoses for future social inequality
- ISBN
-
3-593-37887-6
- Extent
-
Seite(n): 1427-1434
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
- Bibliographic citation
-
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
alter Mensch
Auswirkung
Vermögen
Lebensbedingungen
Zukunft
Erbschaft
Ungleichheit
soziale Ungleichheit
empirisch
empirisch-quantitativ
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Szydlik, Marc
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (where)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (when)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-144567
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Associated
- Szydlik, Marc
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Time of origin
- 2006