Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Neue Ungleichheiten bei individualisierter kapitalgedeckter Altersvorsorge

"Ausgangspunkt des Referates ist der gegenwärtig präsente politische Impuls 'die Rente ist unsicher!'. Daraus folgt die Forderung von Seiten des Staates eigenverantwortlich für die Alterseinkommen vorzusorgen, was verstärkt über den Finanzmarkt zu geschehen hat. Seit den 1970er Jahren hat sich dieser Markt durch Deregulierung und Flexibilisierung verändert. Die Globalisierung der Finanzmärkte resultiert aus der Öffnung der nationalen Finanzmärkte, dem Übergang zu flexiblen Wechselkursen und der Evolution von Informations- und Kommunikationstechnologien. Neben technischen Innovationen sind seit 30 Jahren zahlreiche Finanzinnovationen in Erscheinung getreten, die es möglich machen Kapital noch flexibler auf den internationalen Märkten anzulegen. Eine Expansion sowohl der Anlageformen als auch der Anzahl Partizipierender an diesen ist seitdem zu verzeichnen. Um der staatlichen Forderung nach verstärkter privater Vorsorge nachzukommen, ist die Erfüllung zweier Bedingungen notwendig: die Leute müssen es Können und Wollen. Das Können beinhaltet dabei folgende entscheidende Voraussetzungen. Zunächst muss verfügbares Kapital und zweitens hinreichend Informationen (bzw. die Fähigkeit diese zu erlangen und zu nutzen) vorhanden sein. Die gewachsene Komplexität auf dem Finanzmarkt führt zu einem Mehr an Informationen, welche gesammelt, gesichtet und bewältigt werden müssen. Unterschiedliche Fähigkeiten der Verarbeitunganlage relevanter Informationen führen (selbst bei identischer wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit) zu sozialpolitisch relevanten und zu diskutierenden Alterseinkommensunterschieden. Die zweite ausschlaggebende Voraussetzung für eine erfolgreiche eigenverantwortliche kapitalgedeckte Altersvorsorge ist das Wollen der Leute. Es muss die individuelle Bereitschaft, das verfügbare Kapital anzulegen, vorhanden sein. Zukünftige Einkommen aus der gewählten Anlage müssen folglich gegenüber aktuellem Konsumpräferiert werden. Die Notwendigkeit der individuellen Absicherung des Alters muss dafür erkannt werden. Es ist anzunehmen, dass verschiedene Merkmale der Akteure (Bildung, Alter, Geschlecht etc.) zu unterschiedlichen Ausstattungen von Können und Wollen führen. Daraus resultierendes differenziertes Anlageverhalten führt somit zu neuen Ungleichheitsmustern der Alterseinkommen." (Autorenreferat)

Neue Ungleichheiten bei individualisierter kapitalgedeckter Altersvorsorge

Urheber*in: Maicher, Claudia

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
New inequalities in an individualized funded pension system
ISBN
3-593-37887-6
Umfang
Seite(n): 4295-4301
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Erschienen in
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Rentenleistung
Informationsgewinnung
Altersvorsorge
Sozialstaat
Globalisierung
Einkommensunterschied
Rente
soziale Sicherung
Sparen
Selbstverantwortung
Rentenanspruch
Reform
Finanzmarkt
private Vorsorge
soziale Ungleichheit
Marktorientierung
Geldanlage
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Maicher, Claudia
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-142140
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Maicher, Claudia
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)