Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Schenkungen:: vernachlässigter Indikator sozialer Ungleichheit?

"Über Schenkungen wissen wir kaum etwas. Die Vernachlässigung von Schenkungen als soziologisches Forschungsthema liegt aber nicht an ihrer Irrelevanz. Im Gegenteil. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland immense Vermögenswerte akkumuliert, die weder durch Kriegshandlungen noch durch eine nennenswerte Inflation eingeschränkt wurden. Ein Teil dieses großen Reichtums wird nun vererbt, ein anderer Teil wird geschenkt. Hierfür sprechen a) Erbschaftssteuern, b) der Wunsch der Nutznießer auf den möglichst frühzeitigen Empfang von Geld- und Sachmitteln, c) enge Solidarbeziehungen zwischen Familiengenerationen einschließlich umfangreicher Unterstützungspotentiale bei finanziellen Engpässen, d) familiale Normen und Aufträge sowie e) Eigeninteressen der Schenkenden zur Sicherung ihrer Position im Familiengefüge einschließlich der Erwartung von Gegenleistungen (Schenkung als Inklusionsfaktor). Das Fehlen empirischer Analysen ist dem Fehlen von Daten geschuldet. Neuerdings stehen mit dem Sozio-ökonomischen Panel jedoch weitreichende Informationen über Schenkungen zur Verfügung. Mit dem Referat sollen damit u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Wie groß ist die Bedeutung von Schenkungen in Deutschland - handelt es sich hierbei also zu Recht um eine vernachlässigte Forschungsfrage? Welche Summen werden geschenkt, und von wem kommen sie? In welcher Lebensphase erhält man eine Schenkung? Inwiefern unterscheiden sich Schenkungen von Erbschaften? Und vor allem: Welcher Zusammenhang existiert zwischen Schenkungen und sozialer Ungleichheit?" (Autorenreferat)

Schenkungen:: vernachlässigter Indikator sozialer Ungleichheit?

Urheber*in: Szydlik, Marc

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Gifts: neglected indicator of social inequality?
ISBN
3-593-37887-6
Umfang
Seite(n): 2462-2468
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Erschienen in
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Thema
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Vermögen
Erbschaft
SOEP
soziale Ungleichheit
Indikator
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Szydlik, Marc
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143682
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Szydlik, Marc
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)