Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Modelle und Indikatoren sozialer Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit: Erklärungsansätze aus der Umweltepidemiologie

"Umweltgerechtigkeit beruht auf einem multidimensionalen Konzept. Politische, soziale, ökonomische und physische Aspekte greifen auf gesellschaftlicher, kommunaler und individueller Ebene ineinander. Die Umweltepidemiologie muss dieser Komplexität durch Anwendung geeigneter Methoden gerecht werden. Verschiedene Modelle wurden bereits entwickelt, um die Komplexität des Themas zu beschreiben. Gerade im Themenfeld soziale Lage, Wohnen und Gesundheit werden neue Ansätze zu Mehrebenenmodellen entwickelt. Dabei werden aggregierte Daten auf lokaler oder regionaler Ebene mit individuellen Daten verknüpft und analysiert. In der Sozialepidemiologie sind klassische Indikatoren des sozioökonomischen Status Bildung, Einkommen und der berufliche Status. Bisher wurde der Sozialstatus in umweltepidemiologischen Studien noch unzureichend erfasst. In Studien zu Gesundheit und Umweltbelastungen wird oftmals nur Bildung als Confounder erfasst. Neuere Studien weisen darauf hin, dass Einkommen für die Erklärung von sozialer Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit eine bedeutsamere Rolle spielt als z.B. Bildung. Darüber hinaus wird immer häufiger darauf hingewiesen, dass ein einzelner Indikator den sozioökonomischen Status nicht ausreichend abbilden kann. Daher werden zunehmend auch alternative Beschreibungen der sozialen Lage verwendet wie zum Beispiel soziales Kapital und soziale Netzwerke. Diese Konzepte sind insofern für umweltepidemiologische Fragestellungen interessant, da sie die soziale Lage des Wohnumfelds und der Nachbarschaft miteinbeziehen, die Einfluss sowohl auf die subjektive Einschätzung des Sozialstatus als auch auf Gesundheit und subjektiv wahrgenommene Umweltbelastungen hat. Ziel der Umweltgerechtigkeitsforschung muss sein, das Ausmaß der sozialen Ungleichheit bei Umweltexpositionen und umweltbezogener Gesundheit zu quantifizieren und deren Ursachen zu identifizieren, Indikatoren für Umweltgerechtigkeit zu entwickeln und letztlich Gesundheitsförderungsprogramme im Bereich umweltbezogener Gesundheit so zu gestalten, dass gesundheitliche Ungleichheit verringert wird." (Autorenreferat)

Modelle und Indikatoren sozialer Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit: Erklärungsansätze aus der Umweltepidemiologie

Urheber*in: Kohlhuber, Martina; Bolte, Gabriele

Free access - no reuse

Alternative title
Models and indicators of social inequality in environmental health: explanatory approaches from environmental epidemiology
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 3728-3736
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Ökologie
Soziologie, Anthropologie
Ökologie und Umwelt
Medizinsoziologie
Gesundheit
soziales Netzwerk
Sozialkapital
sozialer Status
sozioökonomische Faktoren
Wohnumgebung
Gesundheitszustand
Umweltfaktoren
sozioökonomische Lage
soziale Gerechtigkeit
Umweltbelastung
soziale Ungleichheit
deskriptive Studie
Dokumentation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kohlhuber, Martina
Bolte, Gabriele
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-155422
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Kohlhuber, Martina
  • Bolte, Gabriele
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)