Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Nimmt die Ungleichheit weltweit zu?

Der Autor vertritt im Gegensatz zur öffentlichen Meinung und auch zur wissenschaftliche Forschung, wonach die Einkommensungleichheit weltweit zunimmt, die These, dass diese eher abgenommen hat, wenn bestimmte Annahmen über die Messung der Ungleichheit, den Einkommensbegriff, die Verteilung usw. berücksichtigt werden. Denn die Aussagen über eine Zunahme oder Abnahme hängen erstens vom Konzept weltweiter Einkommensungleichheit, zweitens von der zugrundegelegten Datenbasis und drittens von den Messkonzepten ab. Diese sind aber nicht beliebig wählbar, sondern unterscheiden sich nach ihrer Eignung, d.h. die Beobachtungsinstrumente können selbst beobachtet und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit empirisch überprüft werden, wie der Autor anhand von Beispielen zeigt. Wenn die Einkommen der Länder z.B. mit dem Bevölkerungsanteil gewichtet werden (Alternative: keine Gewichtung), wenn die Kaufkraftparitäten der "Penn World Tables" (PWT) zum Ausgangspunkt der Berechnung gewählt werden (Alternative: Wechselkurse oder Berechnung der Kaufkraftparitäten nach anderer Methode), wenn als Wohlfahrtskonzept das Bruttoinlandsprodukt (GDP) pro Kopf angesetzt wird (Alternative: verfügbares Einkommen der Haushalte), wenn die Ungleichheit mit einem Lorenz-konsistenten Maß gemessen wird (Alternative: Quantilsmaße), und wenn schließlich der Wohlfahrt der ärmsten Länder ein nicht zu großes Gewicht eingeräumt wird (Alternative: Atkinson Index mit einem Aversions-Parameter epsilon gleich fünf und größer), dann sinkt die personelle globale Einkommensverteilung trotz des Anstiegs der Einkommensungleichheit in vielen Ländern seit Anfang der 1970er Jahre. (ICI2)

Nimmt die Ungleichheit weltweit zu?

Urheber*in: Berger, Johannes

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Is inequality increasing throughout the world?
ISBN
3-593-37887-6
Umfang
Seite(n): 2990-3000
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Erschienen in
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftsentwicklung
ökonomisches Modell
Einkommensunterschied
ökonomische Theorie
Forschungsansatz
Einkommen
Weltwirtschaft
Einkommensverteilung
Messung
Analyse
Daten
Erhebungsmethode
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Berger, Johannes
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143236
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Berger, Johannes
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)