Forschungsbericht | Research report

Zur Rolle der interpersonalen Kommunikation in der Kunst- und Medienrezeption Jugendlicher: Zusatzbericht zur Studie "Kunst und Wertorientierungen" (Kunst 79)

"Persönliche Gespräche gehören zu bevorzugten und praktisch täglichen Kommunikationsformen Jugendlicher. Sie erfüllen gegenüber Kunstwerken und Medienbeiträgen wichtige Bewertungs-, Orientierungs- und Verarbeitungsfunktionen. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, daß interpersonale Kommunikationen für Herausbildung und Stabilisierung des Verhältnisses zu Kunst und Literatur die wichtigste gesellschaftliche Einflußform darstellen." Es dominieren "Themen, die 'Alltagsfragen' betreffen, politische Probleme, Beat- und Rockmusik ... Beiträge westlicher Sender werden in Gesprächen unter Jugendlichen relativ vorbehaltlos einbezogen." Die untersuchten Themen werden von Jugendlichen mit unterschiedlicher Intensität diskutiert. Dem Anspruch, daß "Gespräche über Kunstwerke ein wichtiger Faktor der Fortsetzung kunstvermittelter Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirkliuchkeit sind", werden vor allem Gespräche "über Bücher und Theaterstücke, teilweise auch über die 'Massenkünste' Film und Musik gerecht ... Intensive Diskussionen zu Kunstwerken, zu politischen Fragen und auch zu persönlichen Problemen stehen im Zusammenhang mit der Ausprägung wichtiger Wertorientierungen und Lebensziele, sind meist Ausdruck eines großen Interesses am diskutierten Gegenstand und ... einer engagierten Haltung gegenüber gesellschaftlichen Problemstellungen." (HS2)

Zur Rolle der interpersonalen Kommunikation in der Kunst- und Medienrezeption Jugendlicher: Zusatzbericht zur Studie "Kunst und Wertorientierungen" (Kunst 79)

Urheber*in: Stiehler, Hans-Jörg

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Role of interpersonal communication in adolescents' reception of art and media: additional report on the study "Art and value-orientations" (Art 79)
Umfang
Seite(n): 25
Sprache
Deutsch

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Jugendlicher
DDR
interpersonelle Kommunikation
Gespräch
Rezeption
Kunst
Medien
Wertorientierung
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stiehler, Hans-Jörg
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
(wo)
Deutschland, Leipzig
(wann)
1981

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-372448
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
16.02.2024, 01:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Stiehler, Hans-Jörg
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Entstanden

  • 1981

Ähnliche Objekte (12)