Segmentschale (Satyr und Mänade)

Beschreibung Veröffentlichung: Dieser Typus wird als Segmentschalen bezeichnet, da sich im unteren Abschnitt des Bildfeldes im Inneren ein durch eine Bodenlinie abgetrenntes Segment befindet. Außen ist die Schale vollständig mit Glanzton überzogen und bis auf die Fußkante und die Unterseite der Henkel schwarz. Dargestellt ist ein nach rechts laufender Satyr, der eine mit einem Chiton und einer Nebris bekleidete Mänade verfolgt, die zu ihm zurückblickt. Charakteristisch sind der Pferdeschwanz, die spitzen Ohren, der lange Bart und die Stupsnase. Er hat einen roten Kranz im Haar. Die weiße Hautfarbe der Mänade ist weitgehend verschwunden. Eine sinnlose, sogenannte Nonsense-Inschrift ist dem Schalenrand angepasst; die Buchstaben sind kaum mehr als Farbpunkte.

Material/Technik
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt
Maße
Gesamt: Höhe: 5,6 cm; Durchmesser: 16,2 cm; Breite: 27,2 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Inschrift Wo: innen Was: Nonsense-Inschrift mit sechs Buchstaben
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
1962.171
Sammlung
Antike

Bezug (was)
Ikonographie: Satyrn, Faune, Silene
Ikonographie: Mänade, Bacchantin
Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Segment-Klasse
Gruppe von London B 460 (Vasenmaler/in)
Beazley, John D. (Wissenschaftler/in)
(wo)
Athen
(wann)
Ende 6. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 180 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Beteiligte

Entstanden

  • Ende 6. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)