Schale Typ B (innen: Zweikampf)

Beschreibung Veröffentlichung: Die Schale ist bis auf das Innenmedaillon, die Henkelinnenseiten und -zonen sowie die Fußaußenseite durchgehend gefirnisst. Zahlreiche Klammerlöcher zeugen von antiken Reparaturen. Im Zentrum ist ein kämpfendes Kriegerpaar dargestellt, das sich in seinen Bewegungen dem sie umgebenden Ring anpasst. Der linke Krieger – mit korinthischem Helm, kurzem Untergewand und Brustpanzer, Beinschienen und Rundschild – hat seinen Gegner offenbar mit einem Schwert niedergestoßen. Der nur durch Helm und Schild geschützte Gegner versucht, sich noch im 'Knielaufschema' zu retten. Sein Widerstand mit dem spitzen Schwert ist nur noch matt. Am Medaillonrand verläuft die Inschrift 'ho pais kalos' ('Der Knabe ist schön').

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1984.499
Maße
Gesamt: Höhe: 13 cm; Durchmesser: 41 cm (mit Henkeln); Durchmesser: 32,7 cm (ohne Henkel); Bodendurchmesser: 12,3 cm
Material/Technik
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Inschrift Wo: innen, entlang des Medaillons Was: ΗΟ ΠΑΙΣ ΚΑΛΟΣ

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Soldat
Ikonographie: Kampf (Duell)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Epeleios-Maler (Vasenmaler/in)
Hornbostel, Wilhelm (Wissenschaftler/in)
(wo)
Athen
(wann)
Ende 6. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • Ende 6. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)