Münze

Dreikreuzer des Deutschen Ordens, o. J. (1664-1669)

Nach dreien fast unmittelbar aufeinanderfolgenden Herrschaftszeiten von Mitgliedern des Hauses Habsburg regierte mit Johann Kaspar II. von Ampringen (reg. 1664–1684) letztmalig ein aus dem Landadel stammender Hochmeister den Deutschen Orden. Ab den 1680er-Jahren entstammte dann jeder Hochmeister ausschließlich den hochadligen Familien Habsburg, Wittelsbach und Lothringen. Dieser Dreikreuzer aus der Regierungszeit Johann Kaspars von Ampringen zeigt auf seiner Vorderseite drei Wappenschilde (heraldisch rechts: Hochmeisteramt; heraldisch links: Deutschorden; unten: Familien Ampringen), in deren Mitte sich die Angabe der Münzherrschaft findet: T(EUTSCH) O(RDEN). Auf der Rückseite ist ein Reichsapfel mit der Wertzahl 84 (für 1/84 Gulden) in einer Raute zu sehen, die innerhalb eines Blätterkranzes positioniert sind. [Nicolas Schmitt]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Silber, geprägt
Maße
Durchmesser: 15,33 mm, Gewicht: 0,45 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Drei Wappenschilde (heraldisch rechts: Hochmeisteramt; heraldisch links: Deutschorden; unten: Familien Ampringen) Vorderseite: Inmitten der Wappenschilde: T(EUTSCH) O(RDEN) Rückseite: Wertzahl im Reichsapfel: 84
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 27859
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Bezug (was)
Münze
Ritterorden
Geistliches Fürstentum
Bezug (wer)
Deutscher Orden
Bezug (wo)
Heiliges Römisches Reich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1664-1669
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Bad Mergentheim
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Münze

Beteiligte


Entstanden


  • 1664-1669

Ähnliche Objekte (12)