Handschrift

Muḫtaṣar Kitāb al-Ansāb - BSB Cod.arab. 1216

Weitere Titel
Cod.arab. Glaser 114
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1216
Maße
18 x 28 cm
Umfang
272 Blätter
Sprache
Arabisch
Anmerkungen
24-25 Zeilen
Kurzaufnahme einer Handschrift
Inhalt: Selten bezeugter durch Beiziehung weiterer Quellen ergänzter im Jahre 846/1442 vollendeter Auszug (Muḫtaṣar) aus dem Kitāb al-Ansāb von Abū-Saʿd ʿAbd-al-Karīm Ibn-Muḥammad Ibn-Manṣūr at-Tamīmī as-Samʿānī (gest. 562/1167) über die Nisben. Der in der vorliegenden Handschrift am Ende unvollständige Text bricht ab in dem Lemma "al-Ḫaiwaqī" bzw. "al-Ḫīwaqī".
Schrift: Wechselnde Hände (Bl. 12b-13a). Großes flüchtiges teilpunktiertes Nasḫī. Rot hervorgehoben die Lemmata sowie, auf den ersten 12 Blättern, die Todesjahre.
Einband: Rotbrauner Lederband mit Blindpressung und Klappe. Deckelumrahmung durch eine breite dunkelbraun gefärbte Leiste, die von gelben Linien umzogen ist. In der Mitte eine mit Blüten und Ranken gefüllte gelb bemalte Vielpaßmandel, in deren Mitte sich ein grünblau gefärbtes quadratisches Feld befindet. In der Vertikalachse ist die Mandel durch eine gelbe Linie mit dem Rahmen verbunden. An den Seiten des Rahmens einzeln oder in Dreiergruppen gelb bemalte Blüten. Rücken und Steg hellbraun. Vom Rücken ist in der Mitte ein daumengroßes Stück herausgebrochen. Der Steg weist ein Längsfeld mit einer zentralen Kartusche auf, deren Farbgestaltung derjenigen der Mandel analog ist.
BSB-Provenienz: Aus der Sammlung Glaser (1855-1908)
Altsignatur: Cod.arab. Glaser 114

Schlagwort
Arabisch
Grammatik

Ereignis
Herstellung
(wo)
Entstehungsort nicht ermittelbar
(wann)
um 1442
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118358-9
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Entstanden

  • um 1442

Ähnliche Objekte (12)