Tektonik
Freudenberg
Überlieferungsgeschichte
Mit Vertrag vom November 1991 vereinbarte der Landkreis mit der Stadt Freudenberg die Betreuung der zur Stadt Freudenberg gehörigen Archive durch das Kreisarchiv und deren Verwahrung in Bronnbach. In mehreren Transporten und Ablieferungen wurden die Unterlagen in den Jahren 1993 bis 1999 nach Bronnbach verbracht. Ein Teil der Archive war bereits durch Julius Friedrich Kastner, den vom Generallandesarchiv Karlsruhe bestellten Oberpfleger für die Gemeindearchive im Landkreis Tauberbischofsheim, geordnet und verzeichnet worden. Erste Arbeiten am Stadtarchiv Freudenberg erfolgten 1957, das Gemeindearchiv Boxtal wurde 1956, das Gemeindearchiv Rauenberg 1962 geordnet und verzeichnet. Die zum Zeitpunkt der Übernahme ins Kreisarchiv noch unverzeichneten Archivalien der Stadt Freudenberg und der Ortsteile Boxtal, Ebenheid, Rauenberg und Wessental wurden durch Ablieferungslisten erfasst.
Inhalt und Bewertung
Die Überlieferung der Gemeindearchive reicht bis ins Jahr 1517 zurück. Die gemeindlichen Quellen beginnen im 16. Jahrhundert zumeist mit einzelnen Amtsbüchern und Urkunden, dichter wird die Überlieferung dann im 19. Jahrhundert. In allen Gemeindearchiven findet sich die Einteilung nach Urkunden, Akten, Bänden, Rechnungen und Karten, die auch für die Verzeichnungsnachträge übernommen wurde.
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis >> Stadt- und Gemeindearchive, kommunale Schulen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2024, 13:33 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.