Brakteat

Brakteat Heinrichs des Löwen

Auf Münzen, die der Welfenherzog Heinrich der Löwe im 12. Jahrhundert prägen ließ, wird in der Regel ein Löwe abgebildet. Heinrich hat den propagandistischen Einsatz des Löwensymbols am konsequentesten betrieben. Schon als Knabe wird er 1139 als Heinricus Leo bezeichnet. Seit spätestens 1156 vollzieht sich dann die Manifestierung: „Nomen Novum: Heinricus Leo dux Bawariae et Saxoniae“ (der neue Name: Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen). (AVS / SV)
Löwe nach rechts auf Postament im Torbogen, rechts und links Turm, im Vordergrund Teil der Mauer, rings Gitterstreifen zwischen Kerbkreisen. Ohne Schrift.

Material/Technik
Silber / geprägt
Maße
Durchmesser: 2,81 cm, Gewicht: 0,72 g
Standort
Museum August Kestner, Hannover
Inventarnummer
Tewes 0061
Sammlung
Münzen und Medaillen

Verwandtes Objekt und Literatur
Berger, Frank, 1993: Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Nr. 591

Bezug (was)
Münze
Brakteat
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Braunschweig
(wann)
1142-1195

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Objekttyp

  • Brakteat

Entstanden

  • 1142-1195

Ähnliche Objekte (12)