Brakteat
Münzfälschung von Nikolaus Seeländer
Es handelt sich bei diesem Brakteaten nicht um eine originale Münze, sondern um eine Fälschung von Nikolaus Seeländer. Seeländer ist eine berühmte Fälscher-Persönlichkeit des frühen achtzehnten Jahrhunderts. Er hatte zunächst für und mit Gottfried Wilhelm Leibniz gearbeitet und Illustrationen sowie Kupferstiche für ihn hergestellt. Nach dem Tod Leibniz‘ begann Seeländer, sich mit mittelalterlichen Münzen (Brakteaten) zu beschäftigen, stellte sie schließlich selbst her, publizierte sie als Originale und verkaufte sie an Münzsammler. Um eine solche Fälschung handelt es sich bei dieser Münze, die Seeländer später auch in seinem wissenschaftlichen Werk „Zehn Schriften von deutschen Münzen Mittlerer Zeiten“ von 1743 publizierte. Seeländers Aktivität als Fälscher wurde erst nach seinem Tod aufgedeckt (SV).
Reiter mit Mitra, Fahne und Schild, auf dem ein Rad zu sehen ist. Kopf frontal. Rechts Halbmond und Stern im Feld. Links im Feld Kreis.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen
- Inventarnummer
-
2018.11
- Maße
-
Gewicht: 0,86 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
YouTube-Video, Museum August Kestner - Ausstellungsstück oder Fälschung?
Nikolaus Seeländer
Berger, Frank, 1996: Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 50 Nr. 3008
- Bezug (was)
-
Münze
Brakteat
Fälschung
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brakteat