Sachakte
Ritterabschied (gebundener Band), Tomus IX
Enthält: 1652 September 20 (Mainz): rheinischer Ritterabschied: Bewilligung von 10.000 fl. Geldhilfe für den Kaiser gegen den üblichen Revers, Original
Enthält: 1627 April 4 / 14 (Mainz: rheinischer Ritterabschied, u. a.: Legation der Reichsritterschaft zum Reichsdeputationstag Nürnberg, Durchführung des kaiserlichen Dekrets von 1623 [März 17] gegen Kurpfalz, Nachsicht gegen kriegsgeschädigte 'morosi', Besserung der Verfassung [d. h. wohl: des besseren Funktionierens] des Direktoriums der Reichsritterschaft, Widerstand gegen Kurtriers Streben nach 'Landsässerei', C[aspar] Lerch bleibt gegen seinen Wunsch weiter Hauptmann der Oberrheinischen Reichsritterschaft, da er die Geschäfte am besten kenne, beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei 1737
Enthält: 1628 August 28 (Worms): Ausschussabschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: Abwendung von Einquartierung kaiserlicher Truppen, Errichtung .eines ständigen Rezeptionsstatuts für die drei Kreise, Schaffung eines Statuts, dass ein Mitglied ein anderes nicht vor auswärtigen Gerichtshöfen belangen kann, Original
Enthält: 1629 März 6 / 16 (Geislingen): Korrespondenztagsabschied, u. a.: Besteuerung der Reichsritterschaft in Niederkatzenelnbogen und Einrich durch Hessen , Trier / Niederrheinische Reichsritterschaft, 'morosi' und Kriegslasten, Rekatholisierung der fränkischen Reichsritterschaft durch bischöflich würzburgische Zwangseinquartierung, Eindringen des westfälischen und niederrheinischen Adels ins Domkapitel Mainz mit Hilfe der römischen Kurie, Beschwerden der schwäbischen Reichsritterschaft gegen Österreich und andere, Frage der Anstellung eines ständigen adligen Residenten nebst Kanzlei in Wien
Enthält: 1629 August 15 (Worms): rheinischer Ausschussabschied, u. a.: Legation nach Wien, desgl. an den Generalissimus Herzog von Friedland, den Grafen Tilly, Plan (Lerchs), das Direktorium der rheinischen Reichsritterschaft unter den drei Kantonen alternieren zu lassen, Original
Enthält: 1630 Dezember (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Steuerstreit Oberrheinische Reichsritterschaft / Niederrheinische Reichsritterschaft wegen von Sickingen und H. W. v. Lewenstein, Verbesserung des Direktoriums, Bedrückung der Ganerbschaften (Mommenheim, Bechtolshein, Schornsheim, Nieder-Saulheim) durch die kaiserliche Regierung in Kreuznach, Besteuerung nach Lage der Güter und nicht dem Domizil des Besitzers [also bei Besitz in mehreren Kantonen]
Enthält: widerrechtliche Steuerbeitreibung durch die Reichsstadt Weißenburg, vom Kaiser genehmigte und dem Kurfürsten von Mainz übertragene Einrichtung eines 'seminarium pro nobilitate' der drei Kantone, Steuerstreit Oberrheinische Reichsritterschaft / Stadt Worms, Konzept von C[aspar] Lerch stark korrigiert
Enthält: 1631 Juni 24 (Mainz, Karmeliterkloster): desgl., u. a.: Grundzüge einer Geschäftsordnung der rheinischen Reichsritterschaft bzw. der drei Kantone, Schaffung einer ritterschaftlichen Gerichtsordnung, Verbesserung der Kantonsmatrikeln
Enthält: 1632 März 10 (Frankfurt): desgl.: Kontribution an Schweden (königlicher Kommissar Graf J. v. Sparr, königlicher Kanzleidirektor und Präsident im Erzstift Mainz Daniel v. Hutten, schwedischer Generalstatthalter im oberrheinischen und niederrheinischen Kreis Rheingraf Otto) gegen Anerkennung der ritterschaftlichen Privilegien, Kriegsdrangsale etc., Original
Enthält: 1633 April 18: (Heilbronn): Korrespondenztagaabschied (Heilbronner Bund) in Anwesenheit des Kanzlers A. Oxensti(e)rna, u. a.: Rangstreit mit den Reichstädten, Teilnahme von unterelsässischen Deputierten etc., Original
Enthält: 1633 September 19: (Frankfurt): Abschied der drei Kreise, samt Elsaß, im Anschluss an die Tagung des Heilbronner Bundes (die mit Schweden unierten Stände, dabei die drei Ritterkreise), u. a.: Praezedenz- und Sessionsstreit mit den Reichsstädten, Frage der Daueranstellung eines Juristen zum Besuch aller Konvente der Reichsstände, Bündnis Frankreichs mit den vier oberen Kreisen, Beschickung von eventuellen Friedensverhandlungen seitens der Reichsritterschaft, Frage der Besatzung der von Schweden gewünschten ritterschaftlichen Kreisratsstelle, beglaubigte Kopie der Niederrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei
Enthält: 1633 November 15 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: 'morosi', Wein- und Fruchtzehntmagazin der Oberrheinischen Reichsritterschaft in Bingen [wohl: Lieferungen für den Heilbronner Bund], Amtsniederlegung des Hauptmanns der Niederrheinischen Reichsritterschaft v. Leyen nach 17jähriger Dienstzeit 1634
Enthält: Februar 14 Mergentheim): Korrespondenztagsabschied, Propositionspunkte des Kanzlers Oxensti(e)rna, Vereinigung aller evangelischen Stände, Friedenstraktate, Überlassung von Philippsburg an die Franzosen, Neutralität des Pfalzgrafen W. Wilh[elm] v. Neuburg, Kreiskonvent, Rangstreit mit den Reichsstädten, Beschwerden der fränkischen Reichsritterschaft über Zumutungen beim Würzburger Lehnsempfang, Rezeption des Obristen v. Sperreuth zur fränkischen Reichsritterschaft, Steuerpflicht der an höhere Stände gefallenen Rittergüter zur Rittertruhe
Enthält: 1637 November 15 / 25 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Geschäftsordnung, Syndikus der Oberrheinischen Reichsritterschaft J. Jakob Lasser wird Syndikus der ganzen Reichsritterschaft, es soll eine rheinische Ritterordnung nach Art der fränkischen von 1590 errichtet werden, Anstellung eines Reichskammergerichtsprokurators für alle drei Kreise, besonders gegen die 'Landsässerei',zweijährig alternierendes Direktorat der drei Kantone, Resignation des C[aspar] Lerch wird bis nach der Erneuerung der Privilegien durch den neuen Kaiser Ferdinand III. verschoben, Ritterkasse der Oberrheinischen Reichsritterschaft in Mainz, Einschärfung der Autorität der Hauptleute, Errichtung eines Seminars für die adlige Jugend im Ritterstift Selz oder dem Kloster Oberwerth unter Leitung von Jesuitenpatres. Extension der alten Privilegien, besonders in Rechtssachen, Aufschwörung der Mainzer Domherrn in der Oberrheinischen Reichsritterschaft, die Erhebung in den Grafen- oder Fürstenstand ändern an der Rittersteuerpflicht nichts, Titulatur der Mitglieder, beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei 1754, dazu: Bericht wegen der Personal- und Realqualitäten der Provinzialpatrioten [Ritterkreismitglieder!], die auf ein Ritterstift probieren wollen, 1633
Enthält: 1641 März 18 (Mainz): desgl., u. a.: die von Hessen-Darmstadt erstrebte 'Landsässerei', Vorschlag eines 'consilium praesidiale' der Reichsritterschaft [zu ihrer Festigung], Verzicht der Töchter, Eintritt in adlige und Domstifte setzt Aufschwörung in der Reichsritterschaft voraus, Veräußerung von Rittergütern 'in manus potentiores vel inferiores' nur mit Konsens des Rittercorpus, Behandlung unstandesgemäßer Töchterheiraten, Aufnahme der Reichsritterschaft in den Friedensvertrag, C[aspar] Lerch bleibt wegen seiner besonderen Erfahrung einstweilen weiter Hauptmann der Oberrheinischen Reichsritterschaft, J. Heinr[ich} v. Dietz und Frau Eva, geb. v. Riedt / Domherr zu Mainz Phil[ipp] v. Riedt, Original, Beiakten
Enthält: 1641 Juni 4 (Mainz, im bickenschen Hof): desgl., u. a.: Kaiser will Geld statt Reiterdienste, Domherr Phil[ipp] v. Riedt (Überfälle in seinen Höfen zu Mainz und Erbach / Rheingau 'pedente lite in curia Romana'), darmstädtische 'Landsässerei', Einsperrung der Anna Fel. Brendel v. Homburg durch die Landgräfin Marg[arethe] Elis[abeth] v. Hessen-Homburg, Original
Enthält: Teilnehmerliste
Enthält: 1641 August 25 / September 4 (Mainz): desgl.: 8.000 fl. 'subsidium charitativum' für den Kaiser unter Voraussetzung der Befreiung von Kriegslasten und anderer Exemtionen, Verzicht der adligen Töchter, Ausschuss der Mitglieder, die bei auswärtigen Gerichten klagen, Rezeption des kurkölnischen Kanzlers Werner Rust v. Wehrs, verheiratet mit einer v. Thann [v. d. Tann? , v. Dahn?], Teilnehmerliste, C[aspar] Lerch letztmalig erwähnt:1642 Februar 3 / 13 (Mainz, Karmeliterkloster): desgl.: Geldhilfe für den Kaiser anstelle Ritterdienste, 'morosi' und deren Exekution, Gesuch des Oberamtmanns zu Kreuznach J. Phil[ipp] v. Hartung um Rezeption, beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei 1737
Enthält: 1642 September 8 / 18 (Mainz): desgl. (nichts Wichtiges), Original
Enthält: 1648 Dezember 11 / 12 (Mainz): desgl.: u. a.: Restanten der 'schwedischen Satisfaktionsgelder', Klage gegen Kurtrier, z. T. beim Friedenskonkress und bei den Schweden etc.
Enthält: 1651 Januar 15 (Schweinfurt): fränkischer Ritterabschied, u. a.: Restitution einzelner Mitglieder [in ihre Güter!], Besoldung des ehemaligen ritterschaftlichen Agenten am Kaiserhof Jer[emias] Pistorius, des ehemaligen Direktorialadvokaten Dr.Friedr[ich] Fabricius, Plage der 'potentiores' etc.
Enthält: 1651 Mai 27 (Worms): Protokoll über die Propositionspunkte der Oberrheinischen Reichsritterschaft (Hauptmann J. Phil[ipp] Knebel v. Katzenelnbogen) für den Korrespondenztag
Enthält: 1651 Juli 3 (Mergentheim): Korrespondenztagsabschied: Wiederaufnahme der Korrespondenz der drei Kreise (nebst Unterelsaß) nach kriegsbedingter 20jähriger Pause, u. a.: Einrichtung eines Ritterrats in jedem Kreis zur Abwehr auswärtiger Eingriffe (Schutz aller Vogtei-, Zoll- und Jagdrechte), Restitution verdrängter Mitglieder [bzw. entfremdeter Güter] laut des Westfälischen Friedens, Bestätigung des 'jus retractus' und seine Durchführung zwecks Rektifizierung der Matrikel, Deckung der im Krieg angeschwollenen Zinseszinslasten, Voraussetzungen zur Rezeption, Verzicht der Töchter, Autorität über Mitglieder und Untertanen besonders in Steuersachen, Gravamina der schwäbischen Reichsritterschaft gegen Österreich-Tirol, Vorschlag, dem Reichshofrat einige qualifizierte Mitglieder der Reichsritterschaft zuzuordnen, Missheiraten adliger Töchter, Titulaturen, Behandlung von adligen Übeltätern und Verschwendern, Reichslehen Neidenstein, Verhaftung des J. Eb[erhard] v. Wolfskehl, der sich der 'Landsässerei' nicht unterwerfen wolle, durch Nassau-Saarbrücken, die ehedem v. absbergschen, jetzt vom Deutschen Orden beanspruchten Lehen des Generalfeldzeugmeisters v. Holtz etc., Kopie
Enthält: mit Beiakten, u. a.: 1651 Juni 28: Abschied der Reichsritterschaft mit der unterelsässischen Reichsritterschaft, diese erhält Sitz und Stimme (vierte und letzte Stimme) auf dem Korrespondenztag etc., nebst Protokoll (Anlage A)
Enthält: Propositionspunkte und Gravamina (Anlage B), 1651 Oktober 8 / 18: Protokoll des Ausschusses der Oberrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: J. Ad.) v. Hagen / v. Sickingen, J. Ad.) Rau v. Hagen / Bistum Paderborn, Syndikus der Reichsritterschaft Dr. Lasser, Deputierte der Reichsritterschaft auf dem westfälischen Frieden war v. Gemmingen, Skribent J. Heinr[ich] v. Olnhausen.
Enthält: 1651 Dezember 31 1652 Januar 2 (Frankfurt): desgl.: Deputierter der Oberrheinischen Reichsritterschaft nach Wien wirdObrist v. Lewenstein, Schaffung einer neuen Ritterordnung
Enthält: v. Hagen / v. Sickingen, Dr. Lasser, Konzept
Enthält: 1652 Januar 16 / 26 (Mainz): rheinischer Ritterabschied: u. a.: Wiener Deputationsmitglied ist Syndikus Fabricius
Enthält: viel Beschwerden gegen Kurpfalz, Darmstadt, Schaffung einer rheinischen Ritterordnung, Errichtung eines Seminars für die adlige Jugend (Ritterschule), hat konfessionelle Bedenken, der rheinische Ritterkreis zahlt zu den Wiener Legationskosten nur halb so viel als die andern Kreise 'pro quota' [also ein fünftel des Gesamtbetrags!]
Enthält: 1652 April 9 / 19 (Mainz): desgl., u. a.: Annahme der Ritterratsordnung für die Oberrheinische Reichsritterschaft, Matrikelergänzung, Gravamina gegen Trier, Kurpfalz, Nassau-Saarbrücken, Handhabung der Rezeptionsvorschriften, Original
Enthält: 1652 April (Mainz): oberrheinischer Ritterabschied: der Ritterhauptmann v. Knebel erhält den gewünschten Adjunkten nicht (da nicht herkömmlich), sondern soll sich des engeren Ausschusses bedienen.
- Archivaliensignatur
-
F 2, 151
- Kontext
-
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 6 Ritterabschiede seit 1542
- Bestand
-
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft
- Laufzeit
-
1590, 1627-1652, 1737, 1757
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1590, 1627-1652, 1737, 1757