Sachakte
Ritterabschiede (gebundener Band), Tomus XIII
Enthält: 1720 März 15 (Burg Friedberg): rheinischer Ritterabschied, u. a.: die vom Kaiser nicht gewünschte Union mit einzelnen Ständen soll der Korrespondenztag beraten, Errichtung einer Ritterakademie sei schwer ausführbar, Bericht des Syndikus der Mittelrheinischen Reichsritterschaft J. Phil[ipp] Fehr gen. Gampert über seine und Dr. Johann St. Speckmanns Geschäfte zu Wien / 'Subsidium charitativum', Lehnssachen, Retrakt,'Unio statuum' und deren Kassation durch den Kaiser, 'Gnadenzeichen' für Ritterhauptleute und-räte
Enthält: je 500 fl. Remuneration für beide Syndici, Kanzleidirektor Keil bei der kaiserlichen Reichsgesandtschaft wird gegen 150 fl. jährlich Korrespondent für die rheinische Reichsritterschaft, von Dr. Burgemeisters 'Manuale et biblibtheca equestris' werden 100 Stück gekauft, die Reichshofrat v. Bartolotti, v. Keller und v. Berger sollen nach Einsendung ihrer Adelsdiplome gratis rezipiert werden, Humbrachts Genealogie (rheinische Reichsritterschaft kauft den Rest der bestellten Stücke zu je sechs Reichstalern), Original, rheinisches Direktorium, mehrere Rsnkripte Kaiser Karls VI.
Enthält: 1720 September 27 (Mainz): Oberrheimischer Ritterratsprotokoll, u. a.: Einrichtung der Zünfte in den Ritterschaftsorten (Namen) und ihre Verteilung auf die zwei Legstätten Nieder-Saulheim und Herrnsheim, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1721 März 13 (Mainz)
Enthält: Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Verhandlungen mit Kurpfalz (Überbesserung), Original
Enthält: 1721 Juli 17 (Mainz): Ritterratsabschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: Konfirmierung künftiger Fideikommisse durch das Direktorium, Testament des Generals v. Wonsheim und Schenkung durch den jungen v. Wonsheim an v. d. Hees, Einrichtung eines Krämer- und Viehmarkts in Nieder-Saulheim, Original
Enthält: 1721 Juli 23 (Burg Friedberg): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Verhinderung der 'exemtio a matricula', Generalstatut über den Verzicht der adligen Töchter (Hinweis auf einen einschlägigen Aufsatz in Dr. Harprechts 'Tractatus Academici'), Rezeption des kurmainzischen Leibarztes Dr. v. Vorster, Ritterakademie wünschenswert, aber 'inpracticable', Minderung der Mitgift bei Missheiraten adliger Töchter, Fideikommisse, Richtigstellung der drei rheinischen Matrikeln (Streit Oberrheinische Reichsritterschaft / Niederrheinische Reichsritterschaft), Gratisrezeption des Pfalz-zweibrückischen Premierministers Schorr v. Hasel, Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1721 September 16 (Nürnberg): Korrespondenztagsabschied [vgl. Repertorium zur Mittelrheinischen Reichsritterschaft], ferner: Missheiraten adliger Töchter, Konfirmierung von Fideikommissen durch die Reichsgerichte, Errichtung von Jahr- und Viehmärkten in Reichsritterschaftsorten soll gegen die Nachbarn durch kaiserliche Konfirmierung gesichert werden, Original, fränkische Reichsritterschaft, mit Beiakten, u. a.: Bemerkungen zu Druckschriften über das Steuerrecht der Reichsritterschaft, Reskript Kaiser Ferdinands III. an den Generalreichsfiskal Dr. Emmerich in Speyer über den Schutz der Reichsritterschaft nach Massgabe des Friedensvertrags 1654, Kopie, Reskript Kaiser Karls VI. über die dem Reichskammergericht zu insinuierenden 14 konfirmierten kaiserlichen Privilegien für die fränkische Reichsritterschaft 1718, Steuerstreit Kanton Rhön / Werra / Graf Castell in Urspringen, Mithilfe der schwäbischen Reichsritterschaft bei Wiederherstellung der Festung Altbreisach
Enthält: 1722 März 20 (Mainz): Oberrheinisches Reichsritterschaft-Ritterratsprotokoll, u. a.: Überbesserungsstreit mit Kurpfalz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1722 Mai 21 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: vom Kaiser verlangte Erlegung von Kronsteuer und Opferpfennig seitens der Juden in Reichsritterschaftsorten, Matrikelbericht der drei Kantone, zur Teilnahme an den Baukosten einer Reichskanzlei in Wien sei die Reichsritterschaft nicht fähig [bzw. nicht gewillt], Wiederaufnahme der Verhandlungen mit den Erz- und Domstiften über eine Konföderation, Gratisrezeption des Geh. Rats Cramer v. Clausbruch, Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1722 September 1 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied betreffend Uberbesserungsverhandlungen mit Kurpfalz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1723 März 3 (Mainz): Oberrheinische Reichsritterschaft-Ritterabschied, betreffend: Verhandlungen mit Kurpfalz über dessen Zoll-, Akzise-, Ohmgeld- und Lagergeldforderung, Überbesserung, alles gegen Rückzedierung der der Oberrheinischen Reichsritterschaft 1717 überlassenen [Leibeigenen- und Wildfangsrechte der] Orte St. Alban, Gerbach, Holzbach, Kellenbach, Trippstadt, Gerichtsstand in Retraktsstreiten nicht Kurpfalz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: dazu Beiakten
Enthält: 1724 Januar) 4 (Mainz): desgl., u. a.: Ritterratswahlen, Konferenzen mit Kurmainz (Besteuerung dessen Leibeigener in Reichsritterschaftsorten) und Kurpfalz, Ankauf einer Kupferstichplatte des Heinr[ich] Jonas Ostertag für den rheinischen Ritterschaftskalender, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten
Enthält: 1724 August 31 (Bingen): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Vertrieb des Ritterschaftskalenders
Enthält: [Bestechungs-]Präsent 'an einen gewissen Ort' [Wien?], Beteiligung an den Kosten der Druckschrift des Dr. Glaffey in Leipzig gegen den Reichskammergerichtsassessor v. Plönnies, sechs fl. Beitrag jedes Neureziperten zur Bibliothek der Oberrheinischen Reichsritterschaft, Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1724 Dezember 16 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Rittertagsabschied, u. a.: Konferenzen mit Kurmainz und Kurpfalz, viel Lokales, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1725 Februar 09 (Burg Friedberg) Mittelrheinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied betreffend Busecker Tal /Hessen-Darmstadt
Enthält: 1725 Februar 19 (Mainz) Oberrheinische Ritterschafts-Ritterratsabschied
Enthält: betreffend dasselbe. 1725 Mai 30 (Mainz)
Enthält: desgl., u. a.: Steuerstreit der Oberrheinischen Reichsritterschaft mit der Familie v. Dalberg, kaiserliche Konfirmierung des Vertrags mit Kurpfalz von 1717 und 'Auffrischung' des [Reichshofrat-]Agenten Kistler mit 200 fl. Abschlagszahlung, Rücktrittsabsicht des Ritterhauptmanns v. Dalberg (mehr wegen des Steuerstreits als seiner Gesundheit) wird nicht akzeptiert. Kollektation etc. zu Heuchelheim, Hillesheim, Rudelsheim (Rheindammbau), Landstuhl, Sörgenloch, Planig, Gaulsheim, Durchsetzung der ritterschaftlichen Zunftordnung, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1726 Mai 11 (Burg Friedberg): Mittelrheinischer Reichsritterschafts-Ritterabschied, u. a.: gegen den Vertrag Kanton Altmühl / Brandenburg-Ansbach [wohl Kollektation], weil Präjudiz, kaiserliche Kronsteuer von den Juden, Eröffnung der zwei bei Mittelrheinische Reichsritterschaft deponierten v. huttenschen Aktenkisten
Enthält: 1726 Mai 14 (Bingen): rheinischer Ritterabschied, wie vorher, ferner: Präsent an Dr. Rößler (100 Reichstaler wert), Regulierung der drei Kantonsmatrikeln (Streit Oberrheinische Reichsritterschaft / Niederrheinische Reichsritterschaft), Beitrag der Neurezipierten zur Fortpflanzung der Bibliothek, Steuerzahlung der zweifellos zur Oberrheinischen Reichsritterschaft kollektablen Rittergüter an der Bergstraße, Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1726 Oktober 23 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschfts-Ritterabschied, u. a.: Ritterratswahlen
Enthält: Konsulent Gemming, Syndici Hofgerichtsadvokat zu Mannheim Lic. Peter Tutelius und J. Jos[ef] Brenner, Suspension des Ausschussmitglieds C. A. v. Pröck wird unter Bedingung des Gehorsams gegen das Direktorium und der Steuerschuldenzahlung zurückgenommen, Überbesserung, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1727 Februar 1 (Mainz): desgl., u. a.: viele Beschwerden gegen Kurpfalz (z .T. wie 1723, dann Retrakt, Jagd und Fischerei, 'collectatio ad locum rei sitae), Verteilung des Ritterschaftskalenders an Mitglieder und Bedienstete auf Kosten der Kasse, Schulden Hund v. Saulheim und v. Wonsheim jun., Rezeption des Reichshofrats v. Bode
Enthält: Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu Nebenrezess (vom gleichen Tag) in Sachen des kurpfälzischen Regierungsrats v. Pardon gegen den Ritterrat Phil[ipp] A. v. Dienheim, Original
Enthält: 1727 Mai 12 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Vorsicht gegen Reichsstände, Kanton Rhön / Werra / Graf v. Castell, Verzicht der Töchter, Reichsadel im Reichshofrat und Reichskammergericht, ständige Interessenvertretung am Kaiserhof durch Kavaliere und Gelehrte erwünscht, Judenkronsteuer, Stellung der nichtstiftsfähigen Neurezipierten (Rang hinter den Stiftsfähigen, nicht amtsfähig, ohne Stimmrecht, so schon 1715 Juli 20), Übergehung der Reichsritterschaft im Wiener Friedenstraktat mit Spanien, Dr. Harprechts Traktat 'Depraecedentia Nobilitatis Imp. prae civitatibus', Steuerstreit Oberrheinische Reichsritterschaft / Kanton Odenwald um die Besteuerung der Rittergüter an der Bergstraße, Beitrag zum Reichskanzleibau in Wien?
Enthält: 'sessio et votum in comitiis' sei zu erstreben, Generalstatut gegen übermäßige Trauerkosten sei nötig, etc. Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1727 Mai 24 (Worms): Korrespondenztagsabschied [vgl. Repertorium zur Mittelrheinischen Reichsritterschaft), ferner: Judenkronsteuer, Verzicht der Töchter, Übergehung der Reichsritterschaft im Frieden mit Spanien, Schrift Harprechts, Bergsträßer Rittergüter, Beiträge der der Oberrheinischen Reichsritterschaft durch Frankreich entzogenen Reichsritter südlich der Queich, unterschiedliche Titulatur des alten und des neuen Adels. Rezeption, u. a. des kaiserlichen Kabinettssekretärs v. Imbsen, des v. Nitsky, Winkler v. Mohrenfels (soll Kaufmannschaft und Bürgerrecht aufgeben), v. Haumiller, Kanzler v. Maskowsky zu Darmstadt, Original, rheinisches Direktorium, mit Beiakten, Kanton Donau, fränkische Reichsritterschaft
Enthält: 1728 Februar 16 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Ritterräte werden frei gewählt (kein Sukzessionsrecht der Ausschussmitglieder), Anteil des kurmainzischen Generalfeldzeugmeisters J. Eb[erhard] v. Leyen an Bechtolsheim geht an seinen Schwiegersohn, den kurmainzischen Obristleutnant v. Weyhers, über, Bewilligung von 1.000 Reichstalern zum Reichskanzleibau in Wien, 200 Dukaten Präsent seitens der Oberrheinischen Reichsritterschaft an einen gewissen Ort [Schmiergelder in Wien], Abtretung der kurmainzischen Leibeigenen in Reichsritterschaftsorten an die Ortsherrn, Retrakt v. Schliederer auf Leistatt, lutherische Schule zu Vendersheim, kaiserliche Gnadenzeichen etc., Original, OberrheinischeReichsritterschaft, Beiakten
Enthält: 1728 April 5 (Mainz): desgl., Vorbereitung des folgenden, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1728 April 6 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Schulden der Oberrheinischen Reichsritterschaft beim Hochstift Speyer, Ablösung der kurpfälzischen Oberbesserungsansprüche mit jährlich 1.000 Reichstalern, Reichshofratagent Kistlers Besoldung, Beteiligung der Witwen und Töchter der Mitglieder auf den Rittertagen durch Bevollmächtigte oder Vormünder, hundscher Konkurs, Rittertagsdiäten nur an Ritterräte und Ausschussmitglieder, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1728 April 8 (Mainz): Nebenabschied, Steuernachlass und 5.000 fl. Darlehen für den Ritterrat Phil[ipp] A. v. Dienheim, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1728 Juni 11 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Einrückung der Reichsritterschaft in den bevorstehenden Friedensschluss von Soissons, Anbringung der Insignien der Reichsritterschaft im Reichshofkanzleisaal vor denen der Reichsstädte, 1.000 fl. Präsent an den Reichshofvizekanzler, Judenkronsteuer, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1729 Februar 25 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Oberbesserung, ritterschaftliche Gerichtsbarkeit über die Rittergüter und deren Bediente in kurpfälzischen Orten, Besteuerung der vertragsmäßig abgetretenen ehemaligen kurmainzischen Leibeigenen in Mommenheim, Schornsheim, Nieder-Saulheim, Lörzweiler, Prozess Pardon / Ritterrat v. Dienheim, dessen Anleihe (5.000 fl.) bei der Oberrheinischen Reichsritterschaft und respektswidriges Benehmen gegen das Direktorium, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1729 September 3 (Mainz): desgl., u. a.: v. Dienheim / Oberrheinische Reichsritterschaft, Oberbesserung, Steuersachen zu Fußgönheim, Nierstein, Trippstadt, Lörzweiler, Mommenheim (Gut des Liebfrauenstifts in Mainz), Planig etc.
Enthält: Rezeptionsgesuch des Geh. Rats von Moraß
Enthält: Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1730 Februar 16 (Mainz): desgl., u. a.: v. Dienheim / Oberrheinische Reichsritterschaft, Oberbesserung, Wiedererwerb der Rittergüter, Steuerstreit Oberrheinische Reichsritterschaft / Kanton Odenwald wegen der Bergsträßer Rittergüter, Oberrheinische Reichsritterschaft / Niederrheinische Reichsritterschaft 'puncto finium regundorum', Entlassung des Konsulenten Gemming und des Marschkommissars Justenius aus Geldnot, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1730 September 25 (Mainz): desgl., u. a.: Verbesserung der rheinischen Ritterordnung und Angleichung an die fränkische und schwäbische
Enthält: Josef Kistler wird Nachfolger seines Vetters Jakob Kistler als Reichshofratsagent der Oberrheinischen Reichsritterschaft, Judenkronsteuer, Rezeptionen, u. a.: Reichshofrat v. Wucherer, Reichskammergerichtsassessor v. Frantzen, rechtzeitige Bekanntgabe der Versteigerung von ritterschaftlichen Gütern, Rezeptionen Obrist v. Winkelmann, Kanzler v. Haumiller, v. Nitschky
Enthält: Steuernachlass für den kurpfälzischen Kriegsrat Wilhelmi von seinem Zehntdrittel zu Walsheim [Kreis Landau], etc., Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1730 September 28 (Frankfurt): rheinischer Ritterabschied, vieles wie vorher, ferner: Massnahmen gegen Zigeuner, Vagabunden, Aufschwörung der Ritterräte und Mitglieder nur 'in persona'
Enthält: Graf[Georg Wilhelm] v. Erbach -Reichenberg / Kurpfalz 'puncto privilegiatae jurisdictionis', Original, rheinisches Direktorium, Beiakten: 1730 Dezember 16 (Mainz): Oberrheinische Ritterschaft-Ritterratsabschied, u. a.: Renitenz und respektloses Verhalten des [Ritterrats] v. Dienheim gegen Beamte der Oberrheinischen Reichsritterschaft, Original
- Archivaliensignatur
-
F 2, 155
- Kontext
-
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 6 Ritterabschiede seit 1542
- Bestand
-
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft
- Laufzeit
-
1654, 1720-1730
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1654, 1720-1730