Schriftgut
"Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse": ohne Titel
Enthält v.a.:
1. Okt., 3. Okt., 6. Okt., 8. Okt., 10. Okt., 13. Okt., 15. Okt., 17. Okt., 20. Okt., 22. Okt., 24. Okt., 27. Okt., 29. Okt., 31. Okt., 3. Nov., 5. Nov., 7. Nov., 10. Nov., 12. Nov., 14. Nov., 17. Nov., 19. Nov., 21. Nov., 24. Nov., 26. Nov., 28. Nov., 1. Dez., 3. Dez., 5. Dez., 8. Dez., 10. Dez., 12. Dez., 15. Dez., 17. Dez., 19. Dez., 22. Dez. 1941
Staatspolizeistellen Aachen, Allenstein, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Bromberg, Brünn, Chemnitz, Danzig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt (Main), Frankfurt (Oder), Graudenz, Graz, Halle, Hamburg, Hannover, Hohensalza, Innsbruck, Karlsbad, Karlsruhe, Kassel, Kattowitz, Kiel, Klagenfurt, Koblenz, Köln, Königsberg (Preußen), Köslin, Leipzig, Linz, Litzmannstadt, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Oppeln, Osnabrück, Potsdam, Prag, Regensburg, Reichenberg, Saarbrücken, Salzburg, Schneidemühl, Schwerin, Stettin, Stuttgart, Tilsit, Trier, Troppau, Weimar, Wien, Wilhelmshaven, Zichenau-Schröttersburg,
Sicherheitspolizei und SD in Brüssel, Den Haag, Lublin, Marburg (Steiermark), Metz, Paris, Straßburg, Veldes, Warschau, Westmark,
Einsatzgruppe Belgrad, Einsatzkommando Luxemburg
Kommunistische Parteien Deutschlands, der Tschechoslowakei, Österreichs, Luxemburgs, Belgiens, Frankreichs, der Niederlande, Elsass-Lothringens, Jugoslawiens und andere marxistische Organisationen
Feindpropaganda, u. a. Abwurf von Flugblättern aus Flugzeugen
Verhaftung von Funktionären der KPD, SPD, KPC, KSMG, KPÖ, KPJ, KPF, KPN und des KJVÖ, ehemaligen Spanienkämpfern und ausländischen Arbeitern in Deutschland
Erfassung illegaler Druckschriften in Deutschland und den besetzten Gebieten
Abhören ausländischer Sender, u.a. "Deutscher Volkssender" Moskau, "Die Wahrheit", "Russischer Sender", Sender der Pyrenäen, Radio Espana Independiente, Sender Moskau, "Radio Rotes Wien" in London, "Radio de Gaulle", "Deutscher Soldat! Höre uns!" in Leningrad
Anweisungen zum Kampf gegen Adolf Hitler
Sabotageakte, u.a. Brandstiftung
Partisanentätigkeit in Österreich, Jugoslawien, Estland und in der Tschechoslowakei
Illegale Widerstandsorganisationen in Polen und der Tschechoslowakei, u.a. Polska Partia Socjalistyczna (PPS)
Kampfbund gegen den Faschismus
Rote Hilfe
Kommunistische "Umtriebe"
Schweiz
Sowjetunion
Streik in Amsterdam
Pfarrhof in Artitsch
Absingen der "Internationale"
Steyr-Werke
Firma Osram
Kommunistischer Aufstand in Serbien
Sturzkampfflieger
"Rote Gesellschaft"
Standgerichte
Reichskleiderkarte
Zollgrenzstelle Radfistein
Geheimorganisation "Stowarzyszenia ZSRR"
Terroranschläge, Boykott
Kriegsgefangene, u.a. verbotener Umgang
Arbeitsverweigerung
Spionage
Proletarischer Freidenkerverband
Rede Stalins
"Zersetzung", u.a. der Wehrmacht
Kohlenbergbau in Woellan
Vernichtung der Ernte
Wehrmacht in Afrika
Zerstörung von Telefon- und Kabelleitungen
"Bund der Sowjetfreunde"
Volksschule Prag-Reuth
Diebstahl
NS-Frauenschaft
Widerstand gegen die Staatsgewalt
Sondergerichte
Verurteilung zum Tode
Desertion, Kriegsmüdigkeit
Gräuelmeldungen
Handelsakademie in Trebitsch
Feldpost
Gemeinschaftslager der DAF in Osnabrück-Süd
Heilfonds der öffentlichen Bediensteten
Pass-Fälschung
Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition
Brandstiftung, Herstellung von Brandsätzen
"Schund"-Literatur
Italien
Rationierung von Lebensmitteln
Fabrik Jablunkau
Umsiedlung der Grenzbevölkerung in der Untersteiermark, Störung von "Absiedlungs"-Vorgängen
Schloss Straußenegg bei Frasslau, Kreis Cilli
Volksdeutsche
Roter Massenselbstschutz
Kommunistischer Jugendverband
Konspiration, Methode des Trojanischen Pferds
Defaitische Äußerungen, Vergehen gegen das Heimtückegesetz
Bahnhöfe
Äußerungen von Rudolf Heß
Panslawismus
Fahnenflucht
Revolutionäre Sozialisten Österreichs und der Tschechoslowakei
Tuberkulose
Flugzeugwerke
Eisernes Sparen
Reservelazarette
Bischof von Galen, Münster
Reichsbanner, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
Daimler-Benz-Werke Genzhagen
Heinkel-Flugzeugwerke Rostock
Union Cooperative Lüttich
Vaterländische Front
Republikanischer Schutzbund
Gaswerk Leopoldau
Vichy-Regierung in Frankreich
Cetniks in Belgrad
Monarchisten, Legitimisten, Demokraten
"Verein der Wahrung alt-österreichischer Tradition" in Amerika
Matrosen
Politische Debattierklubs
Berufsverband der Transportarbeiter Polens
Familie von Bohlen und Halbach, Essen
Jugendlager Johannsdorf
Propagandaballone
"Sender der europäischen Revolution"
Schmuggel
Gewerkschaften in Norwegen
Reichsbahn, u.a. Widerstand, Sabotage
Sozialdemokraten
Untersteiermark
Rote Armee
Anonyme Briefe, Klebe- und Streuzettel, Schmierparolen, Mundpropaganda, Flugschriften
Rüstungsbetriebe
Spanienkämpfer
Vorbereitung zum Hochverrat
Emigranten
Leninschule Moskau
Zuchthaus, Schutzhaft
Gewerkschaften
Kommunistische Revolte in Kärnten sowie der Steiermark und Krain, u.a. Naklas, Krainburg, Laibach, Radtmannsdorf, Marburg
"Banden"-Überfälle
Beschlagnahme von Waffen, Munition und Sprengstoff
Eisenwerke Sulzau
Krankenhaus Wien
Slowakei, Dänemark, Frankreich, England
Staatsfeindliches Verhalten
Juden.- Verfolgung
Kommunistischer Verband der jungen Generation
Werk Donawitz, Skoda Werke
Passiver Widerstand
Internationaler Bund der Kriegsopfer
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch R 58/3106
- Former reference number
-
ZStA 17.01. St 3/106
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse"
- Holding
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenance
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
- Date of creation
-
Okt.-Dez. 1941
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:26 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Associated
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
Time of origin
- Okt.-Dez. 1941