Schriftgut
"Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse": ohne Titel
Enthält u.a.:
Nr. 1, 3. Nov., Nr. 2, 5. Nov., Nr. 3, 7. Nov., Nr. 4, 10. Nov., Nr. 5, 12. Nov., Nr. 6, 14. Nov., Nr. 7, 17. Nov., Nr. 8, 19. Nov., Nr. 9, 21. Nov., Nr. 10. 24. Nov., Nr. 11, 26. Nov., Nr. 12, 28. Nov. 1941
Staatspolizeistellen Aachen, Allenstein, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Bromberg, Brünn, Chemnitz, Danzig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt (Main), Frankfurt (Oder), Graudenz, Graz, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Hohensalza, Innsbruck, Karlsbad, Karlsruhe, Kassel, Kattowitz, Kiel, Klagenfurt, Koblenz, Köln, Königsberg (Preußen), Köslin, Leipzig, Linz, Litzmannstadt, Luxemburg, Magdeburg, Metz, München, Münster, Nürnberg, Oppeln, Osnabrück, Posen, Potsdam, Prag, Regensburg, Reichenberg, Saarbrücken, Salzburg, Schneidemühl, Schröttersburg, Schwerin, Stettin, Straßburg, Stuttgart, Tilsit, Trier, Troppau, Weimar, Wien, Wilhelmshaven, Zichenau
Sicherheitspolizei und SD in Belgrad, Berlin, Braunschweig, Brünn, Brüssel, Chemnitz, Danzig, Darmstadt, Den Haag, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt (Main), Graz, Hamburg, Hannover, Hohensalza, Innsbruck, Kalisch, Karlsbad, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Klagenfurt, Köln, Köslin, Leipzig, Linz, Luxemburg, Marburg (Drau), Magdeburg, Metz, München, Münster, Nürnberg, Osnabrück, Potsdam, Regensburg, Reichenberg, Saarbrücken, Salzburg, Schröttersburg, Schwerin, Stettin, Straßburg, Stuttgart, Trier, Troppau, Warschau, Weimar, Wien, Wilhelmshaven
Kommunistische Parteien Deutschlands, u.a. Abschnittsleitung Nord, Belgiens, Frankreichs, Polens, Jugoslawiens, Österreichs, u.a. "Tschechische Sektion", der Niederlande und der Tschechoslowakei, Jugendverbände, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Republikanischer Schutzbund sowie andere marxistische Organisationen, u.a. Rote Hilfe, Internationale Arbeiterhilfe, tschechoslowakische National-revolutionäre Ausschüsse, Proletarischer Freidenkerverband, Debattierklubs, Abhörgemeinschaften, Revolutionäre Sozialisten, Tschechoslowakische Sozialdemokratische Partei der Arbeiter, "Rote Gewerkschaft", Kommunistischer Aufstand in Serbien
Aufrollung kommunistischer Zellen in Betrieben
Verbotener Umgang mit und Verfolgung von Juden und Emigranten
Wirtschaft, u.a. Schleichhandel, Missbrauch von Bezugsmarken, Reichsbahn, Missachtung der festgelegten Höchstpreise, Diebstahl, Schiebung, Streik in Amsterdam, Schwarzschlachtung, Versorgungsengpässe, Kleidung, Aufkauf von Alkohol, Sexualpräparat "Frauengold", Anschlag mit Giftweizen, Veruntreuung, Schmuggel, ausländische Arbeiter, u.a. Niederländer, Rüstungsbetriebe, Arbeitsverweigerung, tätliche Angriffe auf Vorgesetzte, Reichswerke Hermann-Göring Steyr
Presse, v.a. Beschlagnahme ausländischer Zeitungen und Zeitschriften, "Het vrije Volk"
Feindpropaganda, u.a. Rundfunk, u.a. "Londoner Rundfunk", Druckschriften, Flugblätter, u.a. Abwurf aus Flugzeugen, Streu- und Klebezettel, u.a. "Arbeitet langsam" (Pracuj Pomalu), Schmierereien, Mundpropaganda, anonyme Briefe, Fallschirmspringer
Generalgouvernement und Ostgebiete, u.a. polnische Geheimorganisationen "Stowarzyszenia ZSRR", "TOK" und "Kampfverband der bewaffneten Tat" "SSS", Anschläge in Lichtspielhäusern in Warschau und Radom, Oboz Zjednoczenia Narodu Polskiego
Protektorat Böhmen und Mähren, u.a. Ustredni vedeni odboje domaciho (UVOD), tschechoslowakische Auslandsregierung in London, Fingerringorganisation, Bruch der Sperrstunde, Razzien, "Kommunistischer Verband der jungen Generation" (KSMG)
Kärnten und Krain, u.a. Ankündigung eines Attentats auf Gauleiter Kutschera
Luxemburg, u.a. Einsatzkommando Luxemburg, Christliche Gewerkschaft
Niederlande, u.a. Einheitsverband der Seeleute, Hafenarbeiter und Binnenschiffer
Untersteiermark, u.a. "Banden", "Bachern-Bande"
Stand- und Sondergerichte in besetzten Gebieten, u.a. Prag, Feldgericht des Luftgaues Holland, Volksgerichtshof, Oberlandesgericht Breslau, Sondergericht Leitmeritz, Amtsgericht Loslau, u.a. Todesurteile, Zuchthausstrafen, Gefängnisstrafen
Evangelische Kirchenbewegung, politischer Katholizismus, u.a. Kanzelmissbrauch, seelsorgerische Betreuung polnischer Arbeiter, Predigten, Hirtenbrief des Bischofs von Münster, Verstoß gegen die Verordnung über das Abhalten sonntäglicher Gottesdienste am Himmelfahrtstag
Arbeitsniederlegung, Sabotage, Terror, Desertion, Vorbereitung zum Hochverrat, Abhören ausländischer Sender, verbotener Umgang mit Polen und Kriegsgefangenen, Verbrechen gegen die Volksschädlingsverordnung, "Rassenschande", Heimtücke, staatsfeindliches Verhalten, Verbreitung von Gräuelnachrichten, Vergehen gegen das Luftschutzgesetz, Brandstiftung, Bombenattentate, defaitistische Äußerungen, Verbrechen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung, kommunistische "Umtriebe", Verbreitung von "Hetz"-Schriften, Körperverletzung, Verführung Minderjähriger, Unzucht
Beschlagnahme von Waffen
Sowjetische Kriegsgefangene als Agenten, sowjetische Partisanengruppen
In den Tagesrapporten der Staatspolizeistellen im Okt. 1941 gemeldete Festnahmen (Statistik)
Einsatzkommando Brüssel
Ahlen, Altenahr, Althofen, Altmannsdorf, Amsterdam-Indische Buurt, Aschau, Baldramsdorf, Ballenstedt, Bendorf, Berchtolsdorf, Bernstein, Bochsdorf, Böheimkirchen, Bregenz, Brüx, Buer-Erle, Charleroi, Chrudim, Döhlen, Donawitz, Drachenburg, Duisburg, Eisenerz, Engerau, Essen, Essen-Borbeck, Finsterwalde, Floridsdorf, Freital, Fürstenfeld, Gelsenkirchen-Horst, Göblasbruck, Golice (bei Stein), Hafning, Hallenkau, Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hart, Heddesheim, Herzogenburg, Hönningen (Rhein), Höxter, Hofstädt, Hostomitz, Hüttenberg, Hummelboden, Iglau, Kladno, Königgrätz, Kottingbrunn, Kühnsdorf (Kärnten), Laak an der Zaier, Laibach, Launsdorf, Leoben, Leoben-Judendorf, Leobengraben, Lhota (Bezirk Wsetin), Mährisch-Ostrau, Marbach (Niederösterreich), Mariasdorf, Meinerzhagen, Mövern, Nesselsdorf, Neu-Paka, Neustadt in Sachsen, Nichtewitz, Niederkaufungen, Niedersedlitz, Niedervellmar, Niklasdorf, Nützling, Ober-Gräfendorf, Oberndorf an der Ebene, Oberwart, Offenbach am Main, Olbendorf, Olmütz, Ortelsburg, Pardubitz, Pilsen, Prebichl, Puchenstuben, Radebeul, Radlin, Radomsko (Distrikt Radom), Raußnitz, Retenbach, Rohrbach an der Gölsen, Roketnitz, Rotterdam, Salmannsdorf, Schadorf, Schellen (Kreis Rößel), Schönau (Kreis Schleusingen), Setzdorf, Spittal (Drau), Spratzern, Sprinkingen, St. Johann (Österreich), St. Martin-Sittich, St. Michael, St. Oswald im Drauwald, St. Pölten, St. Veit an der Glan, Stauding, Stegersbach, Straßburg-Stockfeld, Tamsweg, Tatzmannsdorf, Tauchen, Teplitz, Trofaiach, Unzhurst, Vordernberg, Walachisch-Meseritsch, Weida (Thüringen), Wilhelmsburg (Niederösterreich), Willebroek, Wimpassing im Schwarzatale, Wsetin, Zabern, Zschachwitz, Zuzenhausen
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/198
- Alt-/Vorsignatur
-
NARA/173-b-16-05/179
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Echte Provenienz: Partei-Kanzlei der NSDAP
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse"
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Amt IV
- Laufzeit
-
Nov. 1941
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:15 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Amt IV
Entstanden
- Nov. 1941