Schriftgut
"Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse": ohne Titel
Enthält u.a.:
Einzelfälle, u.a. Johann Ambichl, geb. 17. Juli 1901; Hans Arndt, geb. 8. Apr. 1900; Friedrich Bagge, geb. 2. März 1909; Willi Israel Barschall, geb. 21. Aug. 1863; Margarete Bauer, geb. 1. März 1921; Marie Baumeister, geb. 20. Juni 1879; Josef Baumgartner, geb. 7. Juni 1902; Matthias Beckers, geb. 6. Mai 1900; Konrad Beermann, geb. 24. Mai 1901; Leopold Beitlich, geb. 6. Okt. 1902; Hugo Friedrich Bengsch, geb. 11. Febr. 1888; Josef Karl Berger, geb. 25. März 1876; Emmi Sara Berliner, geb. Kallmann am 24. Dez. 1880; Max Israel Berliner, geb. 25. Juli 1874; Eugen Bialas, geb. 5. Aug. 1925; Conrad Blenkle, geb. 28. Dez. 1901;
Wilhelm Böhner, geb. 31. Dez. 1890; Hans Bollenmüller, geb. 14. Juli 1901; Ottovio Bortolussi, geb. 18. Mai 1904; Matthias Brandl, geb. 15. März 1894; Bruno Brandt, geb. 5. Okt. 1897; Anton Braun, geb. 10. Sept. 1887; Ludwig Braun, geb. 7. März 1902; Stefan Braun, geb. 1. Dez. 1888; Helmut Breyer, geb. 30. Mai 1925;
Jan Brynkus, geb. 5. März 1922; Erika Buchmann, geb. 19. Nov. 1902; Herbert Büschleb, geb. 19. Sept. 1905; Christine Cordsen, geb. 25. Juli 1903; Walter Czekalla, geb. 23. Juli 1901; Meyer Israel David, geb. 19. Febr. 1869; Josef Dreßler, geb. 29. Mai 1899; Albert Ducomble, geb. 9. Nov. 1916; Annyella Dudnik, geb. 14. Okt. 1914; Leopold Egger, geb. 27. Sept. 1902; Kurt Eitel, geb. 12. Jan. 1905; Gustav Engelhardt, geb. 20. Nov. 1909; Erna Esken, geb. Hüsemann am 20. Jan. 1907; Friedrich Falck, geb. 2. Juni 1884; Dr. Heinrich Feurstein, geb. 11. Apr. 1877; Othmar Fischer, geb. 30. Sept. 1895; Alois Fisel, geb. 18. Juni 1899;
Dr. Wilhelm Fleischlinger, geb. 12. Jan. 1914; Alfred Franz, geb. 25. Mai 1885; Leopold Fritz, geb. 8. Dez. 1891; Johanna Gigler, geb. 1. Apr. 1913; Josef Grath, geb. 2. Jan. 1881; Hans Grimm, geb. 26. Mai 1896; Andreas Gutgesell, geb. 3. Juli 1893; Karl Haberecht, geb. 18. Aug. 1923; Josef Hackl, geb. 23. Juli 1895;
Lorenz Haderup, geb. 16. Febr. 1904; Richard Hähn, geb. 22. Febr. 1876; Maria Haslinger, geb. Spieleder am 31. Okt. 1881;
Ernst Haueisen, geb. 21. Nov. 1899; Sophie Heinrich, geb. 15. Mai 1886; Andreas Helten, geb. 6. Okt. 1892; Herbert Herrmann, geb. 22. Jan. 1904; Emil Hetzel, geb. 11. Febr. 1886; Isidor van Hiel, geb. 29. Jan. 1921; Wilhelm Hilpisch, geb. 25. Mai 1900;
Anton Hirnschall, geb. 2. Juni 1886; Josef Hladik, geb. 14. Nov. 1889; Adolf Hörmann, geb. 14. Juni 1880; Johannes Hogreber, geb. 30. Okt. .1879; Milos Hohn, geb. 19. Juni 1918; Johannes Horegard, geb. 26. März 1881; Gustav Jander, geb. 4. Nov. 1883;
Karoline Jansen, geb. Straub am 23. Juni 1881; Wilhelm Jansen, geb. 27. Okt. 1888; Leo Januszewski, geb. 28. Juni 1909; Dr. Ludwig Jenss, geb. 6. Jan. 1898; Friedrich Johannsen, geb. 18. Aug. 1909; Isolde Jungkunz, geb. 24. März 1900; Erich Just, geb. 16. Dez. 1902; Josef Kahle, geb. 11. Jan. 1912; Peter Kessler, geb. 10. Apr. 1900; Franz Klimes, geb. 16. Apr. 1915; Ludwig Kneidinger, geb. 20. Mai 1914; Hinrich Koch, geb. 24. Dez. 1902;
Wilhelm Köhler, geb. 16. Apr. 1904; Emil Koman, geb. 28. Juli 1917; Elisabeth Kottek, geb. Kolar am 22. Febr. 1883; Janina Kralla, geb. 14. Sept. 1923; Simon Kratzer, geb. 2. März 1903;
Wilhelm Kreft, geb. 24. Juli 1897; Josef Johann Kröhn, geb. 17. Mai 1903; Franz Lang, geb. 12. Mai 1908; Josef Lenzel, geb. 21. Apr. 1890; Georg Liebl, geb. 13. Apr. 1900; Martha Loewy, geb. Abel am 13. Febr. 1873; Franz Loher, geb. 5. Nov. 1906; Erwin Lüdersdorf, geb. 9. Aug. 1906; Franziska Mahlberg, geb. Hellermann am 7. März 1904; Johann Malik, geb. 26. Jan. 1886;
Alfons Marx, geb. 25. März 1908; Magdalene May, geb. Weritz am 1. Aug. 1896; Leopold Mayer, geb. 17. Aug. 1900; Anton Mayerhofer, geb. 30. Mai 1897; Karl Mayr, geb. 14. Jan. 1899;
Johann Sebastian Merkel, geb. 12. Febr. 1902; Matthias Mertens, geb. 5. Dez. 1906; Bernhard Meyer, geb. 12. Dez. 1889;
Josef Mueller, geb. 23. März 1876; Josef Müller, geb. 24. Nov. 1909; Arkade Israel Munwes, geb. 24. Juli 1894; Michael Nau, geb. 25. Aug. 1878; Jakob Nevinger, geb. 9. März 1889; Josef Nittel, geb. 25. Mai 1888; Hubert Nosbusch, geb. 4. Febr. 1906;
Freiherr von Oer, geb. 12. Mai 1908; Franz Ofner, geb. 28. Juni 1921; Wladimir Pavlicek, geb. 16. Juli 1916; Johann Perschlinghofer, geb. 11. Nov. 1898; Karl Peter, geb. 6. März 1903; Raymund Peters, geb. 17. Mai 1921; Viktor Petz, geb. 26. Jan. 1900; Franz Pfeiffer, geb. 25. Aug. 1892; Franz Pich, geb. 27. Jan. 1897; Jean Piette, geb. 29. Juni 1917; Ludwig Pirnay, geb. 31. Jan. 1905; Erich Plaschke, geb. 25. März 1902; Ernst Platz, geb. 11. Okt. 1903; Friderieke Podlipsky, geb. 23. Aug. 1920;
Karl Pögel, geb. 21. Jan. 1914; Maria Pöppl, geb. Bleicher am 27. Sept. 1898; Albert Preclik, geb. 20. Aug. 1892; Josef Premreiner, geb. 5. Jan. 1890; Herta Sara Prenzlau, geb. Prenzlau am 17. Juni 1892; Josef Prokraka, geb. 14. März 1914;
Helene Püschel, geb. 1. Febr. 1913; Josef Raggl, geb. 3. Febr. 1899; Bernhard Rathgeber, geb. 1. Mai 1870; Dr. Martin Remmicke, geb. 30. Mai 1898; Ernst Rohlfink, geb. 5. Febr. 1898;
Edelbert Rohner, geb. 25. Jan. 1912; Eduard Rohrmoser, geb. 25. Sept. 1904; Frida Ronacher, geb. 2. Jan .1917; Gusti Ronacher, geb. 28. Aug. 1914; Georg Israel Rothgiesser, geb. 26. Dez. 1858; Wilhelmine Rubal, geb. Prautsch am 6. Febr. 1901; Willy Schäfer, geb. 31. März 1899; Alois Schallinger, geb. 24. Juni 1898; Engelbert Schedlmayr, geb. 12. Nov. 1908;
Agnes Scheidsach, geb. Nothegger am 25. Okt. 1886; Albert Schifflers, geb. 9. Aug. 1912; Max Schmidt, geb. 3. Jan. 1884;
Anton Schneider, geb. 16. Apr. 1913; Franz Schneider, geb. 19. Juni 1906; Martha Schönburg, geb. 28. Aug. 1904; Otto Schöps, geb. 13. Nov. 1897; Karl Schörghuber, geb. 21. Apr. 1901; Ottilie Scholz, geb. 21. März 1914; Walter Schramm, geb. 28. Juli 1913;
Kurt Schroeder, geb. 23. Mai 1898; Anton Schubert, geb. 19. Sept. 1910; Franz Schwarz, geb. 12. Febr. 1901; Berta Schweiger, geb. 27. Sept. 1916; Anton Seban, geb. 16. Nov. 1880; Ludwig Simmeth, geb. 23. Aug. 1899; Bruno Sliwinski, geb. 31. Dez. 1907; Johann Stadler, geb. 15. Mai 1912; Friedrich Stemp, geb. 1. Sept. 1903; Marta Striewski, geb. Birkholz am 24. Mai 1905; Josef Stuber, geb. 5. Mai 1900; Wilhelm Studener, geb. 28. Apr. 1913; Ludwig Stummer, geb. 16. Juli 1898; Gerhard Sund, geb. 18. Apr. 1916; Oskar Teuber, geb. 3. Juli 1887; Irene Thielchen, geb. Staiger am 25. Juni 1898; Gerhard Thien, geb. 29. Okt. 1889; Leopold Tischer, geb. 5. Sept. 1893; Leopold Todt, geb. 16. Sept. 1895; Alois Traunsburger, geb. 8. Nov. 1901;
Klement Traxler, geb. 2. Sept. 1900; Josef Ullrich, geb. 12. Sept. 1894; Franziskus Ulrich, geb. 26. Sept. 1911; Pieter Vervliet, geb. 26. Jan. 1912; Anna Vetter, geb. 5. Nov. 1890; Josef Vlach, geb. 7. Sept. 1900; Bernhard Wagner, geb. 3. Sept. 1898; Emil Waigner (Prag); Gertrud de Wall, geb. 26. Okt. 1905; Karl Weixler, geb. 27. Febr. 1889; Robert Wolf, geb. 11. Okt. 1894; Willy Wolff, geb. 20. Nov. 1898; Otto Zastrow, geb. 13. Juni 1889; Leo Zawodny, geb. 25. März 1889; Simon Zepin, geb. 6. Aug. 1907; Josef Zloch, geb. 6. Juli 1902
Abhören ausländischer Sender, Hochverrat, Arbeitsverweigerung, Sabotage, Heimtücke, staatsfeindliches Verhalten, defaitistische Äußerungen, Verächtlichmachung des Führers, Verbreitung von Gräuelnachrichten, Vergehen gegen das Luftschutzgesetz, Zersetzung der Wehrmacht, Wehrmittelbeschädigung, verbotener Umgang mit Polen und Kriegsgefangenen
In den Tagesrapporten der Staatspolizei im Monat Dez. 1941 gemeldete Festnahmen (Statistik)
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch R 58/200
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse"
- Holding
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Date of creation
-
Jan. 1942
- Other object pages
- Provenance
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Last update
-
30.01.2024, 2:39 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Time of origin
- Jan. 1942