Arbeitspapier
Ethik der Skandalisierung: Fünf Lektionen
Der vorliegende Beitrag entwickelt in fünf Thesen, wie der gesellschaftliche Umgang mit Skandalen so kultiviert werden kann, dass sie sich in einer (Re-)Formierung institutioneller Anreize niederschlagen und so gesellschaftliche Lernprozesse nicht nur fordern, sondern auch tatsächlich fördern.
- ISBN
-
978-3-86829-456-9
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2012-3
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Skandalisierung
Sittenverfall
Systemvertrauen
Lernprozesse
institutionelle Reformen
scandals
moral decline
trust in systems
learning processes
institutional reforms
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pies, Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2012
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:2-17536
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pies, Ingo
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2012