Arbeitspapier
Die Banalität des Guten: Lektionen der Wirtschaftsethik
Dieser Artikel entwickelt seine Argumentation in drei Schritten. Im ersten Schritt wird Hannah Arendts These von der Banalität des Bösen und ihre hiermit korrespondierende These von der Radikalität des Guten rekonstruiert. Der zweite Schritt erläutert die wirtschaftsethische These von der Banalität des Guten und die hiermit korrespondierende These von der Banalität des Schlechten. Der dritte Schritt vergleicht Hannah Arendts Theorieentwurf mit dem hier zugrunde gelegten ordonomischen Theorieentwurf für die Wirtschaftsethik. Zur Illustration der Vergleichspunkte werden Bezüge zur internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise hergestellt
- ISBN
-
978-3-86829-272-5
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2010-3
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Thema
-
Individualethik
Institutionenethik
Ordonomik
System
Personenethik
Ordnungsethik
soziale Dilemmata
Finanzkrise
individual ethics
institutional ethics
ordonomics
system
person ethics
constitutional ethics
social dilemmas
financial crisis
Wirtschaftsethik
Gesellschaftsordnung
Gefangenendilemma
Theorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pies, Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2010
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:2-10582
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pies, Ingo
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2010